Avira Antivirus Pro

Willkommen beim Testsieger – für Windows und Mac.
- Neuer Ransomware-Schutz blockiert sogar unbekannte Mutationen
- Ermöglicht sorgenfreies Shoppen, Bezahlen und Mailen
- Repariert Ihre Dateien und ist ressourcenschonender als jedes andere Antivirus
Downloaden, surfen, shoppen.
Wir halten Ihnen den Rücken frei.
Web-schutz
Über 25 Millionen infizierte Seiten
werden monatlich blockiert
Anti-Phishing
Über 8 Millionen Phishing-Angriffe
werden monatlich gestoppt
Anti-Ransomware
Über 1,4 Millionen Ransomware-Versuche
werden monatlich vereitelt
Von führenden IT-Experten empfohlen
Top-Auszeichnungen für Schutz, Leistung und Benutzerfreundlichkeit.
Vollgepackt mit neuen Features

Flexibel
Dank unserer intuitiven Benutzeroberfläche haben Sie sowohl die volle Kontrolle über Ihre Sicherheit als auch die Freiheit, alle Aufgaben automatisch ausführen zu lassen.
Einfach
Installieren Sie unsere Software mit nur zwei Klicks und entscheiden Sie sich für automatische oder manuelle Scans – Sie haben die Wahl.
Premiumerlebnis
Mit Avira Antivirus Pro haben Sie unbegrenzten, kostenlosen Zugang zu unserem Kundensupport – über eine gebührenfreie Hotline und per E-Mail. Zudem bieten wir Ihnen ein komplett werbefreies digitales Erlebnis.
In Deutschland entwickelt.
Von Millionen geschätzt.
4.6/5 - Hervorragend
+24.500 BewertungenRating: 4.5 stars

Und von Branchenexperten empfohlen
Systemanforderungen
Was sind die Vorteile von Avira Antivirus Pro?
Aviras kostenloser Virenschutz und Avira Antivirus Pro verwenden die gleiche leistungsstarke Scan-Engine und das gleiche KI-gestützte, Cloud-basierte Erkennungssystem für den Echtzeitschutz vor Malware. Beide Versionen führen effektive Virenscans durch und verbrauchen dabei wenig Systemressourcen.
Während die kostenlose und die Pro-Version den gleichen Virenschutz bieten, enthält Avira Antivirus Pro zusätzlich einen Webschutz, einen E-Mail-Schutz für Ihren unverschlüsselten E-Mail-Verkehr und einen erweiterten Schutz vor Ransomware.
Der Webschutz hilft Ihnen, sicherer im Internet zu surfen, da er verdächtige Webseiten blockiert und Sie so vor Spam, Phishing, Keyloggern und vielen anderen Online-Bedrohungen schützt.
Cyber-Kriminelle können Webseiten mit schädlichem Code infizieren und Ihre Passwörter, persönliche I Daten oder sogar Kreditkarten-Informationen stehlen. Wenn der Webschutz aktiviert ist, überprüft er jede aufgerufene Webseite und blockiert sie, wenn schädliche Inhalte gefunden werden. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Webschutz aktivieren.
E-Mails können Phishing-Links und in Anhängen versteckte Malware enthalten, welche die beiden häufigsten E-Mail-Bedrohungen darstellen. Zudem können die Sicherheit und Integrität von E-Mails bei der unverschlüsselten Übertragung vom Client zum Server gefährdet sein, da die darin enthaltenen Daten abgefangen, kopiert oder sogar verändert werden können.
Der leistungsstarke Avira E-Mail-Schutz für die E-Mail-Protokolle POP, IMAP und SMTP erkennt Viren und schädliche Links. Er überprüft alle eingehenden E-Mails in wenigen Sekunden auf Phishing-Links und Viren sowie potenziell unerwünschte Anwendungen, die sich in Anhängen verbergen können. Der E-Mail-Schutz lässt sich auch für ausgehende E-Mails aktivieren und ist derzeit nur für Windows verfügbar.
Sowohl die kostenlose als auch die Premium-Version verfügen über einen Schutz vor Ransomware. Die Anti-Ransomware-Funktion, die in Aviras kostenlosem Virenschutz enthalten ist, basiert auf einer Analyse der Virensignatur, während der erweiterte Schutz vor Ransomware in Avira Antivirus Pro zusätzlich eine Verhaltensanalyse vornimmt. So können auch neue Ransomware-Arten und Mutationen entdeckt werden.
Die signaturbasierte Analyse wird zur Erkennung bereits bekannter Bedrohungen eingesetzt. Dabei wird eine potenzielle Bedrohung mit unserer umfangreichen Ransomware-Datenbank abgeglichen und bei Übereinstimmung blockiert. Mit der verhaltensbasierten Analyse wird eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzugefügt. Sie überprüft, welche Aktionen durch die einzelnen Teile des Codes ausgelöst werden. Wenn es sich um Aktionen handelt, die typischerweise von Ransomware initiiert werden, wie z. B. eine Deaktivierung von Sicherheitskontrollen oder eine Verschlüsselung von auf dem Gerät gespeicherten Daten, werden diese blockiert.