VPN
Was ist ein VPN?
VPN ist die Abkürzung für „virtuelles privates Netzwerk“ und bezeichnet ein in sich geschlossenes Kommunikationsnetz. Eine VPN-Software verschlüsselt den Datenverkehr und leitet ihn über einen externen VPN-Server um. Dem Endgerät eines Nutzers wird im Zuge dessen eine andere IP-Adresse zugewiesen, sodass der physische Standort nicht zurückverfolgt werden und der Nutzer anonym und privat im Internet surfen kann.
Wie funktioniert ein VPN-Client?
Ein VPN-Client, auch VPN-Client-Software genannt, leitet den Datenverkehr von einem digitalen Gerät über einen externen VPN-Server zum Internet weiter. Alle gesendeten oder empfangenen Daten laufen dann durch den gesicherten VPN-Tunnel. Der VPN-Client tauscht die echte IP-Adresse eines Geräts durch die Adresse des VPN-Servers aus. Das macht eine Identifizierung nahezu unmöglich und stellt so den Schutz der Privatsphäre sicher. Ein Verschlüsselungsprotokoll verhindert, dass Hacker, Werbetreibende, Internet-Anbieter oder Regierungen Zugriff auf die übermittelten Daten erhalten und sorgt so für maximale Sicherheit beim Surfen. Avira nutzt zusätzlich die weltweit führende AES-256-Verschlüsselung.
Erfahren Sie hier, wie wir die Daten und Privatsphäre unserer Avira Phantom VPN Nutzer schützen.
Welche Arten von VPN-Diensten gibt es?
VPN-Clients gibt es sowohl für Windows- als auch für Mac-Computer sowie für Android-Smartphones und -Tablets und iPhones und iPads. Kostenlose VPN-Dienste verfügen meist über eine Datenbegrenzung, weswegen sie sich nicht gut zum Streamen eignen. Viele VPN-Anbieter stellen neben einer Free VPN-Verbindung auch kostenpflichtige VPN-Clients mit unbegrenztem Datenvolumen zum Download zur Verfügung.
Das kostenlose Avira Free Security Paket für Mac und Windows enthält Avira Phantom VPN, welches auch als Einzelprodukt kostenlos zum Download bereitsteht. Die Premium-Version Avira Phantom VPN Pro bietet unbegrenztes Datenvolumen, verhindert DNS-Leaks und verfügt über eine Not-Aus-Funktion, auch Kill Switch genannt. Diese sorgt dafür, dass die Internet-Verbindung automatisch unterbrochen wird, wenn das VPN ausfällt. Ein kostenloser VPN-Dienst für Android-Mobilgeräte, iPhones und iPads ist in unseren Apps Antivirus Security für Android und Mobile Security für iOS enthalten.
Zudem gibt es auch VPN-Browser-Erweiterungen für verschiedene Internet-Browser wie Chrome oder Opera. Diese VPN-Browser-Add-ons, auch Browser-Plug-ins genannt, stellen keine vollwertigen VPN-Clients dar. Sie verschlüsseln nur die Daten, die über diesen Browser übertragen werden, die von anderen Anwendungen ins Internet übermittelten Daten hingegen nicht. Auch ein VPN-Proxy-Server bietet weniger Sicherheit als ein VPN-Client. Im Unterschied zu VPN-Browser-Erweiterungen und VPN-Programmen verschlüsselt ein Proxy-Server die übertragenen Daten allerdings nicht vollständig, sondern tauscht nur die IP-Adresse aus.
Wofür braucht man eine VPN-Software?
- Um Geoblocking zu umgehen und weltweit auf Inhalte zuzugreifen, die in einer bestimmten Region aufgrund von Zensur oder aus lizenzrechtlichen Gründen gesperrt sind.
- Um günstige Online-Angebote zu nutzen, die nur in anderen Ländern erhältlich sind.
- Um beim Surfen anonym zu bleiben, keine Spuren zu hinterlassen und zu verhindern, dass Werbetreibende Nutzerprofile erstellen.
- Um in ungesicherten Netzwerken wie WLANs vertrauliche Daten vor unerlaubtem Zugriff zu schützen und sicher und anonym zu surfen.
- Um Filesharing-Services, wie z. B. P2P (Peer-to-Peer)-Netzwerke bzw. Torrents zu nutzen.
- Um als Mitarbeiter eines Unternehmens von zuhause aus sicheren Zugriff auf einen Rechner im Firmennetzwerk zu erhalten.
Näheres zu den Vorteilen eines VPNs erfahren Sie in diesem Blog-Artikel.