
Malvertising mit „Kyle & Stan“-Exploits: Sogar Amazon und YouTube waren betroffen! Und wenn sogar diese Branchenriesen Malware anzeigen, kann jede einzelne Person leicht zum Opfer werden.
Jedoch nicht mit ABS: Unser Browser-Add-on blockiert schädliche URLs, sodass Sie vor Exploit-Kits, böswilligen Suchmaschinen (die es leider tatsächlich gibt) und selbstverständlich auch vor Phishing-URLs sicher sind.
ABS ist also für Ihren Browser die perfekte Ergänzung.
Wenn Ihr wichtigstes Anliegen der Schutz Ihrer Privatsphäre ist, dann ist die folgende Funktion der Erweiterung besonders interessant. Sobald Sie Avira Browserschutz installiert haben, werden Sie darüber informiert, wie viele Tracker die Website besitzt. Webseiten und Organisationen nutzen Tracker, um Daten über Ihre Interessen und Ihr Surfverhalten zu erfassen. Oft werden diese Daten genutzt, um passende Werbung zu schalten. Die auf diese Weise erfassten Daten können aber auch verkauft bzw. analysiert werden.
ABS schützt Sie daher wie folgt: Nach dem Aktivieren der Option „Sicherheitsleiste anzeigen“ in Ihren Einstellungen wird eine kleine grüne Leiste oben in Ihrem Browserfenster angezeigt. Wenn Sie den Mauszeiger über die Leiste bewegen, erhalten Sie die Anzahl der Tracker auf der aktuellen Website. Um welche Art von Tracker es sich hierbei handelt, können Sie herausfinden, indem auf das Auge-Symbol klicken. Der Name des Trackers wird dann angezeigt. Sie können dann entscheiden, ob Sie den Tracker blockieren möchten.
Es gibt übrigens einige Browser, die Tracker darum bitten, den Besucher nicht zu verfolgen. Leider kommen viele Tracker dieser höflichen Bitte nicht nach. Also geht ABS einen Schritt weiter und vernichtet sie, bevor sie geladen werden.
PUAs, d. h. potenziell unerwünschte Anwendungen, sind lästig. Sie landen häufig als zusätzliche Komponente eines Programms, das Sie bewusst installiert haben, auf Ihrem Rechner. Während eines Standardinstallationsprozesses werden solche unerwünschten Programme immer wieder versehentlich mitinstalliert. Wenn Avira Browsersicherheit installiert ist, erhalten Sie eine Warnung, wenn Sie eine Seite aufrufen, die Downloads mit PUAs anbietet. Sie können die gewünschte Software von diesen Websites weiterhin herunterladen, aber Sie sind jetzt vorgewarnt und können bei der Installation die nötige Vorsicht walten lassen. Achten Sie darauf, dass Sie nur die Programme installieren, die Sie wirklich installieren möchten.
Sie sollten unseren Avira Browserschutz ausprobieren – immerhin ist er kostenlos!
Der Avira Browserschutz für Firefox ist nicht mehr aufrufbar, er wurde offenbar von Mozilla aus der Add-on-Liste entfernt. Warum?
Wenn ich den Browserschutz auf Firefox installiere erhalte ich nicht ein Objekt das einen „Regenschirm“ zeigt, sondern einen „Globus mit Schild“. Dieses Add-on hat KEINE Einstellungen. Es blockiert manche Webseiten ohne dass man die Ursache ahnt. Wenn man dahinter gekommen ist, kann man das Add-on nur deaktivieren oder löschen.
Wo gibt es denn den einstellbaren Browserschutz, der auf der Avira-Webseite als der mit dem 2Regenschirm“ angeboten wird und der einstellbar sein soll?
Hallo Hartmut,
Du findest alle Informationen rund um unseren Browserschutz hier: http://www.avira.com/de/avira-browserschutz
Viele Grüße,
István