Skip to Main Content

Betrügern nicht ins Netz gehen: Tipps für effektiven Phishing-Schutz

Phishing sind ausgeklügelte Cyber-Angriffe, die uns alle treffen können. Durch so einen Angriff können sich Hacker mit nur wenigen Klicks Zugriff auf all Ihre personenbezogenen Daten verschaffen. Zum Glück gibt es Tricks, mit denen Sie Phishern nicht ins Netz gehen.

Was ist Phishing?

Der Name „Phishing“ stammt von der Vorgehensweise der Betrüger: Sie werfen einen Köder aus und schon zappeln Sie am Haken. Die ungewöhnliche Schreibweise geht auf das Wort „Phreaks“ zurück, eine frühe Bezeichnung für Hacker. Ziel eines Phishing-Angriffs ist es, an die personenbezogenen Daten des Opfers zu kommen. Der Angriff kann über E-Mail oder auf einer Website erfolgen. Meist wird das Opfer aufgefordert, personenbezogene Daten einzugeben oder einen (Download-)Link zu klicken, über den Malware auf seinem Gerät installiert wird.

Ablaufen könnte das wie folgt: Sie bekommen eine E-Mail mit der Info, dass Ihnen eine Erstattung in Form einer Rücküberweisung zusteht. Sie müssen lediglich Ihre Bankverbindung angeben, dann soll der Betrag innerhalb von 5 Tagen auf Ihr Konto überwiesen werden.

Manchmal geben sich Hacker als bekanntes Unternehmen aus, um glaubwürdig zu wirken. Es könnte zum Beispiel sein, dass Sie eine Mail von Google bekommen: täuschend echt, samt Google-Logo und Kontaktinformationen. In dieser E-Mail werden Sie aufgefordert, aus Sicherheitsgründen Ihr Passwort zu ändern. Wenn Sie den Link klicken, werden Sie auf eine gefälschte Google-Website weitergeleitet und sollen dort Ihr aktuelles und Ihr neues Passwort eingeben.

In beiden Fällen haben Sie völlig freiwillig Ihre Daten herausgegeben. Auch wenn Sie sich sicher sind, dass Sie solche Angriffe durchschauen können: Die Methoden von Phishing-Hackern werden immer raffinierter. Einige Angriffe sind genau auf Ihre Hobbys und Interessen zugeschnitten, damit Sie keinen Verdacht schöpfen.

Ein Phishing-Angriff kann tiefgreifende Konsequenzen für Sie haben. Sie können jedoch selbst tätig werden, um genau das zu verhindern.

Die Gefahren von Phishing-Angriffen

Hacker werden immer gewiefter, und Phishing-Angriffe verursachen heute mehr Schaden als je zuvor. Sehen Sie selbst:

  • Bei 90 % aller Datenschutzverletzungen handelt es sich um Phishing.
  • Jeden Monat werden 5 Millionen neue Phishing-Websites erstellt.
  • Laut Verizon werden 30 % aller Phishing-Nachrichten geöffnet.
  • Phishing-Angriffe kosten US-Unternehmen jedes Jahr eine halbe Milliarde US-Dollar.

Diese Zahlen zeigen, dass Phishing bereits weit verbreitet ist und dass sich aber nicht jeder gegen diese Angriffe zu schützen oder sie zu erkennen weiß.

Die Folgen, die ein Phishing-Betrug mit sich bringt, sind unterschiedlich. Wenn Hacker über Ihr Privatgerät an die Daten kommen, können sie in Ihrem Namen einkaufen, Geld von Ihrem Konto abbuchen und Ihre Identität stehlen, um Kredite aufzunehmen oder Kreditkarten zu beantragen.

Phishing-Betrüger können aber auch ganze Unternehmen über Nacht lahmlegen. Ein Angriff kann für Betriebe große finanzielle Verluste und eine nachhaltige Schädigung ihres Rufes mit sich bringen. Sind in schweren Fällen auch Kundendaten betroffen, kann es zum Rechtsstreit kommen.

Das sind nur einige Gründe, warum effektiver Phishing-Schutz so wichtig ist.

Effektiver Phishing-Schutz – so geht’s:

Die beste Verteidigung gegen Phishing-Betrüger ist, wachsam zu sein. Sie können aber auch noch andere proaktive Maßnahmen ergreifen, um sich zu schützen.

Zuerst sollten Sie lernen, wie Sie Phishing-Angriffe erkennen. Wenn Sie in einer E-Mail mit unpersönlicher Begrüßung, Rechtschreibfehlern und schlechter Formatierung dazu aufgefordert werden, Ihre personenbezogenen Daten herauszugeben, sollten Ihre Alarmglocken schrillen. Dasselbe gilt auch, wenn Ihnen in der E-Mail mit rechtlichen Schritten oder der Schließung Ihres Kontos gedroht wird.

Wenn Sie die Vermutung haben, eine Phishing-Mail erhalten zu haben oder auf einer verdächtigen Website gelandet zu sein, sehen Sie genauer hin. Achten Sie bei E-Mails auf die E-Mail-Adresse des Absenders – nicht auf den Namen. E-Mails von Amazon kommen immer von einer Amazon-Adresse und nicht von einer allgemeinen Adresse.

Achten Sie bei Links auf die Web-Adresse. Wenn der Link Sie beispielsweise auf die Website eines bestimmten Unternehmens weiterleiten soll, die Web-Adresse aber völlig anders klingt, ist Vorsicht geboten.

Und zu guter Letzt: Lassen Sie sich beim richtigen Phishing-Schutz von der Technik helfen. Avira Free Security beinhaltet Password Manager und Software Updater. Das zudem enthaltene Antivirus schützt Sie vor Ransomware, Spyware, Hacker- und Phishing-Angriffen. Sie können die Suite kostenlos downloaden und installieren. Wenn Sie schon mehrfach Opfer eines Phishing-Versuchs geworden sind oder Ihr Gerät einfach noch besser schützen möchten, ist Avira Free Security eine ideale Möglichkeit.

 

Zurück zur Übersicht

Dieser Artikel ist auch verfügbar in: EnglischFranzösischSpanischItalienisch

Avira ist mit rund 100 Millionen Kunden und 500 Mitarbeitern ein weltweit führender Anbieter selbst entwickelter Sicherheitslösungen für den professionellen und privaten Einsatz. Das Unternehmen gehört mit mehr als 25-jähriger Erfahrung zu den Pionieren in diesem Bereich.