
Internet-Gütesiegel und das Tool Avira Safe Shopping. Ebenso müssen Anschrift und AGB leicht auffindbar sein. Oft reicht es auch einfach den Namen des Händlers bei Google mit dem Zusatz „Erfahrungen“ einzutippen. Bei unseriösen Shops erscheinen in der Trefferliste viele Warnungen – oder gar keine Treffer.
Lesen Sie vor dem Kauf die Beschreibung des Artikels genau durch, prüfen Sie sorgfältig die Bilder der Ware sowie Lieferbedingungen und Versandkosten. Sind nicht alle wichtigen Details ausreichend erläutert oder bestehen hinsichtlich der Beschreibung Unklarheiten, sollten Sie besser woanders kaufen.
Bei der Bezahlung müssen die Daten verschlüsselt übertragen werden. Das erkennen Sie an dem Kürzel https:// in der Adresszeile des Browsers und dem kleinen Schloss-Symbol in der Adresszeile Ihres jeweiligen Browsers.
Setzen Sie auf bewährte Zahlungsmethoden wie Rechnung oder PayPal, kann Ihnen kaum etwas passieren. Mehr dazu hier.
Reagieren Sie bei Unregelmäßigkeiten während des Zahlvorgangs schnell. Wenn zum Beispiel die Verbindung plötzlich abbricht und eine Fehlermeldung kommt, informieren Sie erst den Anbieter und Ihre Bank, bevor Sie es noch einmal versuchen.
Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, gerade beim Kauf von teuren Artikeln, drucken Sie sich Artikelbeschreibung, Auftragsbestätigung, die AGB und andere Dokumente aus und bewahren diese auf.
Wenn Sie im Internet surfen, darf ein gutes Antivirenprogramm nicht fehlen. Einige, wie die Avira Internet Security Suite, schützen nicht nur vor Trojanern, die zum Beispiel Ihre Anmeldedaten ausschnüffeln, sondern auch vor unseriösen Shops.
Internet-Shopping ist mit diesen Grundregeln sicher. Was Sie en Detail wissen müssen, erfahren Sie in weiteren Teilen der Serie. Hier geht es zum zweiten Teil.