
OneDrive. Auch hier können alle Fotos ganz einfach automatisch in der Cloud gespeichert werden. Hier ist allerdings zu beachten, dass der Speicherplatz begrenzt ist und das Backup stoppt, sobald dieser voll ist. Apple biete mit iCloud eine eigene Lösung an. Die Backup Einstellungen können bei jedem Gerät in der Galerie-App vorgenommen werden.
Wenn das Smartphone schon weg ist, sollte man unbedingt daran denken, es zu orten und wenn möglich aus der Ferne löschen zu lassen.
Google bietet hier eine einfache, aber sehr umfangreiche Lösung für alle Android-Geräte. Man kann sein Phone orten, klingeln lassen, anrufen oder aber auch auf Werkseinstellung zurücksetzen. Das lohnt sich in jedem Fall, wenn man nicht weiß, wer das eigene Smartphone gerade hat.
Apple hat einen ähnlichen Dienst, allerdings muss dieser erst aktiviert werden. Hierfür muss im ersten Schritt die Find my iPhone App heruntergeladen werden. Dort gibt es dann eine Anleitung zur Einrichtung. Im Ernstfall kann dann, ähnlich wie bei Google, über jeden Rechner darauf zugegriffen und das Smartphone geortet und gelöscht werden.
Alternativ kann man auch auf andere Dienste, wie zum Beispiel auf unser Avira Connect zurückgreifen. Dies hat den Vorteil, dass man alle Geräte auf einen Blick verwalten kann.