
www.“ setzen müssen, damit Sie die entsprechende Website aufrufen können? „www.“ ist eigentlich eine Subdomain der Hauptdomain und war ursprünglich die Abkürzung für „World Wide Web“ – oder einfach gesagt: die Website dieser Domain. Genau wie bei E-Mails kann eine Website normalerweise nicht aufgerufen werden, wenn die Hauptdomain nicht auffindbar ist.
Das DNS hat noch weitere Funktionen, die sogar noch versteckter sind als die beiden oben erwähnten. Das beste Beispiel für solche DNS-basierten Funktionen sind Whitelists und Blacklists, die dazu dienen, vertrauenswürdige und weniger vertrauenswürdige Domains auseinanderzuhalten. Ein Dienst erstellt eine Anfrage und sendet sie an eine bestimmte Domain. Als Antwort erhält er dann eine IP-Adresse. Es handelt sich also um einen ganz normalen DNS-Vorgang. Viele Dienste verwenden 127.0.0.1, wenn die Adresse in der Liste enthalten ist, und 127.0.0.2, wenn sie nicht enthalten ist.
Nun wissen Sie also genau, was DNS ist und wo es Ihnen über den Weg laufen wird. Im nächsten Teil werden wir näher darauf eingehen, was passiert wenn das DNS mal nicht funktioniert.