Spoiler-Warnung: Ja. Haben Sie schon einmal erlebt, wie Sie über einen Sommerurlaub sprachen, nur um kurz darauf mit Werbung für Bademode und Flip-Flops überhäuft zu werden? Apps (und Smartphones) haben Ohren – natürlich nicht im wörtlichen Sinne, aber wenn eine Software Zugriff auf Ihr Mikrofon hat, dann kann sie auch Ihre Gespräche mithören. Dadurch soll das Nutzungserlebnis verbessert und ein schnelleren Zugriff auf jene Inhalte ermöglicht werden, die Sie mögen – viele betrachten dies jedoch als eine Verletzung ihrer Privatsphäre. Erfahren Sie, wie und warum unsere Smartphones uns zuhören, welche Daten sie sammeln und wie sich das bestmöglich verhindern lässt. Ergreifen Sie anschließend Maßnahmen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten mit Avira Antivirus Security für Android oder Avira Mobile Security für iOS.
Werde ich durch mein Handy abgehört?
„Alexa, ist meine Katze ein Genie? Wie heißt die Hauptstadt der Salomonen?“ Sie können dem virtuellen Assistenten – sei es Siri, Cortana, Alexa oder Google Assistant – auf Ihrem Smartphone jede beliebige Frage stellen. Diese Apps scheinen niemals zu schlafen, sondern sind stets im Hintergrund aktiv und warten auf ein Aktivierungswort (einen Sprachbefehl, der sie auslöst), um dann sofort unsere Fragen zu beantworten, Anrufe zu tätigen und generell unseren Anweisungen Folge zu leisten. Doch viele von uns machen sich nicht bewusst, dass die Assistenten über das eingebaute Gerätemikrofon auch als „Ohren“ fungieren. Um also Ihre ursprüngliche Frage zu beantworten: Ja, Ihr internetfähiges Smartphone ist technisch in der Lage, Sie abzuhören. Sehnen Sie sich jetzt nach den Zeiten der Festnetztelefone oder nach jenen frühen, ziegelsteinartigen Mobiltelefonen zurück, die nur zum Telefonieren und für SMS genutzt wurden? Wahrscheinlich nicht. Die meisten von uns sind bereit, für die praktischen Vorteile, die Bequemlichkeit und die Chancen, die unser so vielfältiges neues digitales Leben bietet, einen Teil der Privatsphäre zu opfern.
Alexa und …? Wer könnte mich sonst noch über mein Smartphone belauschen?
Nun wissen Sie, dass Sprachassistenten passiv im Hintergrund mithören, es sei denn, Sie deaktivieren sie. Dennoch gibt es möglicherweise noch andere digitale Ohren, die sozusagen an Ihren Lippen hängen. Drittanbieter-Apps fordern mitunter beim Installieren den Zugriff auf das Mikrofon an. Wenn Sie ihnen diese Rechte gewähren, können diese dann Audio aufzeichnen, wenn Sie Funktionen wie Videoaufnahme und Sprachnachrichten verwenden. Es kann Anlass zur Besorgnis geben, wenn Apps dieses Privileg missbrauchen und mehr Daten aufzeichnen als ursprünglich vorgesehen, private Gespräche belauschen und nicht klar aufzeigen, was sie mit Ihren Daten machen.
Werde ich ständig durch mein Smartphone abgehört?
Ihr Mikrofon ist für bestimmte Apps stets eingeschaltet, und virtuelle Assistenten warten fortwährend auf ihr Aktivierungswort. Also ja, Ihr Telefon hört immer mit – es sei denn, Sie haben Maßnahmen ergriffen, um Siri (und Co.) zu deaktivieren und keiner App Mikrofonberechtigungen erteilt. Nur wenn Sie das Smartphone ausschalten, können Sie sicher sein, dass es Ihnen nicht zuhört, da es dann keine Signale mehr an die Mobilfunkmasten sendet. Falls Sie Bedenken bezüglich einer möglichen Sicherheitslücke beim Gespräch über hochvertrauliche Angelegenheiten haben, dann drücken Sie einfach die „Aus“-Taste.
Warum werde ich durch mein Telefon abgehört?
Man sollte meinen, dass es Besseres zu tun hätte, beispielsweise dienstliche E-Mails zu verschicken oder Ihnen beim Online-Shopping zu helfen. Doch genau deshalb hört Ihr Smartphone Ihnen zu: Um Ihnen noch besser zu helfen. Stellen Sie sich einen virtuellen Assistenten als eine unsichtbare Suchmaschine vor, der unsichtbar in Ihrer Nähe ist, um Ihre Sprachbefehle entgegenzunehmen, Ihnen helfen und personalisierte Werbung anzeigen zu können, damit Sie schneller die Produkte und Services finden, nach denen Sie suchen.
An dieser Stelle ist es hilfreich zu verstehen, wie zielgerichtete Werbung funktioniert. Zunächst sammeln Werbetreibende Informationen über uns, z. B. demografische Daten, unsere Interessen, „Cookies“ und unser Surfverhalten. Dritte, wie Social-Media- und Nachrichtenseiten, verkaufen diese Daten manchmal an Werbetreibende. Anhand dieser Informationen erstellen diese dann Zielgruppenprofile und Anzeigen, die auf die Bedürfnisse und Interessen des jeweiligen Profils zugeschnitten sind. Diese Anzeigen werden strategisch auf Plattformen platziert, die von ihrer Zielgruppe häufig besucht werden. Diese Datenerhebung kann sowohl für Unternehmen als auch für Kunden nützlich sein. Haben Sie vor, sich einen roten Sportwagen zu kaufen? Ein virtueller Assistent könnte Ihnen helfen, rasch einen Händler in Ihrer Nähe zu finden. Andererseits dürfen Sie die rechtmäßige Datenerhebung nicht mit finsteren und illegalen Praktiken verwechseln! Hüten Sie sich vor diesen Risiken, um mit geringerer Wahrscheinlichkeit zum Opfer werden:
- Adware: Dies ist eine Art von Malware, die Ihren Computer infiziert und Sie mit Werbung und Pop-ups überschwemmt. Sie kann sogar Ihren Computer ausbremsen.
- Spyware Diese Schadsoftware wird auch als „Stalkerware“ bezeichnet und kann sich in Ihr Betriebssystem einklinken, wo sie dann Ihre Daten abgreift. Erfahren Sie mehr über Stalkerware und ob Ihr Android-Telefon möglicherweise infiziert ist.
- Smartphone-Hacking: Hacker verwenden eine Vielzahl von Methoden, um Zugriff auf Ihr Smartphone und Ihre Daten zu erlangen, darunter SIM-Swapping und Phishing-Versuche.
Seriöser Bedrohungsschutz mit einem VPN kann dazu beitragen, dass Sie online besser geschützt unterwegs sind. Avira Antivirus Security für Android hilft Ihnen, sich vor Millionen von Online-Bedrohungen zu schützen und kann Ihre Internetaktivitäten vor Werbetreibenden und anderen verbergen. Für alle Apple-Fans gibt es Avira Mobile Security für iOS, in dem sich einstellen lässt, dass Siri Sie nicht mitschneiden kann. Es hilft auch beim Blockieren von Phishing-Seiten.
So können Sie testen, ob Ihr Telefon Sie ausspioniert
Na, neugierig geworden? Es ist überraschend einfach, herauszufinden, ob Ihr Mobiltelefon eine Art Doppelagent ist.
Schritt 1: Denken Sie sich ein Thema aus. Achten Sie darauf, dass es nichts ist, über das Sie zuvor gesprochen oder wonach Sie gesucht haben, damit es keine Online-Aufzeichnungen oder Websites gibt, die Sie mit diesem Thema in Verbindung bringen. Zum Beispiel: belgische Kaltblutpferde. Verwenden Sie jetzt NICHT Ihr Mobiltelefon, um nach weiteren Informationen zu diesem Thema zu suchen!
Schritt 2: Sprechen Sie darüber, wenn sich Ihr Smartphone in der Nähe befindet. Fügen Sie gängige Suchbegriffe ein, beispielsweise „Belgische Kaltblüter kaufen“ oder „Was macht ein gutes Kaltblut aus?“. Sprechen Sie deutlich und ganz normal, als seien Ihre Absichten ernst gemeint. Machen Sie dies einige Tage lang. Verwenden Sie keine Suchmaschinen, um mehr darüber in Erfahrung zu bringen – schließlich wollen wir testen, ob ausschließlich das Gesagte ein Auslöser sein kann.
Schritt 3: Achten Sie auf personalisierte Werbung. Sollten Sie nun beispielsweise Anzeigen über Pferde sehen, die zum Verkauf stehen, oder für Reiterzubehör, ist bewiesen, dass Ihr Telefon Sie belauscht.
Wie Sie verhindern, dass Ihr Smartphone Sie belauscht
Sie können physische Maßnahmen ergreifen und das Mikrofon mit Klebeband (oder sogar einem Pflaster) abdecken. Manche gehen noch einen Schritt weiter und decken auch Kamera und Webcam ab, um eine heimliche Überwachung zu verhindern. Vergessen Sie nicht, die Abdeckung zu entfernen, bevor Sie wieder telefonieren oder Audio/Video aufnehmen! Das Deaktivieren virtueller Assistenten ist in der Regel eine weniger nervige Angelegenheit (und auch zuverlässiger). Deaktivieren Sie daher Siri, wenn Sie iOS-Geräte verwenden, und stoppen Sie „Hey Google“ auf Android. Und vergessen Sie nicht, die Mikrofonberechtigungen für alle Apps sorgfältig zu überprüfen.
So verhindern Sie, dass Ihr iPhone, iPad oder iPod touch unbeabsichtigt mithört
Das alleinige Deaktivieren von Siri wird Ihr Gerät nicht davon abhalten zuzuhören, da die Sprachsteuerung möglicherweise noch aktiv ist.
Gehen Sie wie folgt vor, um beide kleinen Helfer von Apple auszuschalten:
- Auf einem iPhone X oder neuer: Öffnen Sie Einstellungen > Bedienungshilfen und tippen Sie dann auf Seitentaste. Auf einem iPhone 8 oder älter: Öffnen Sie Einstellungen > Bedienungshilfen und tippen Sie auf Home-Taste.
- Wählen Sie unter Zum Sprechen gedrückt halten eine der folgenden Optionen aus:
- Siri: Siri reagiert, wenn Sie die Home-Taste gedrückt halten.
- Klassische Sprachsteuerung: Die klassische Sprachsteuerung reagiert, wenn Sie die Home-Taste gedrückt halten. Dadurch wird auch Siri ausgeschaltet.
- Aus: Es gibt keine Reaktion, wenn Sie die Home-Taste gedrückt halten.
- Auf einem iPhone X oder neuer: Öffnen Sie Einstellungen > Bedienungshilfen und tippen Sie dann auf Seitentaste. Auf einem iPhone 8 oder älter: Öffnen Sie Einstellungen > Bedienungshilfen und tippen Sie auf Home-Taste.
Sie sind noch nicht ganz fertig. Vergessen Sie nicht zu überprüfen, welche Apps Zugriff auf Ihr Mikrofon haben, und widerrufen Sie diese Berechtigungen gegebenenfalls:
- Wählen Sie unter „Einstellungen“ den Punkt „Datenschutz & Sicherheit“.
- Tippen Sie auf die Option Mikrofon.
- Schieben Sie den Schalter neben jeder App auf „aus“, um den Mikrofon-Zugriff zu verweigern.
Helfen Sie, das Mithören Ihrer Android-Geräte zu verhindern
Machen Sie keine halben Sachen – hier erfahren Sie, was Sie beim Google Assistant als auch bei den Apps tun können, die möglicherweise Zugriff auf das Mikrofon haben.
Um Google Assistant auszuschalten, befolgen Sie diese Schritte. Dieses Beispiel ist für ein Google Pixel-Smartphone:
- Scrollen Sie in den Einstellungen nach unten und klicken Sie auf Google.
- Scrollen Sie nach unten und wählen Sie Einstellungen für Google-Apps aus.
- Wählen Sie Suche, Assistent und Sprache.
- Deaktivieren Sie Hey Google (und gegebenenfalls auch den Modus Auto).
Deaktivieren Sie als Nächstes den Mikrofonzugriff für Android-Apps. Das folgende Beispiel bezieht sich auf ein Google Pixel-Smartphone:
- Scrollen Sie in den Einstellungen nach unten zu Apps.
- Ihre kürzlich geöffneten Apps erscheinen zuerst. Darunter befindet sich die Option, die Liste zu erweitern, um alle auf dem Gerät installierten Apps anzuzeigen.
- Wählen Sie die App aus, für die Sie Berechtigungen widerrufen möchten, und klicken Sie dann auf Berechtigungen.
- Sie sehen nun eine Liste der Zugriffsarten, die Sie dieser App gewähren (z. B.: Kamera, Musik und Audio sowie Mikrofon). Um eine bestimmte Berechtigung zu widerrufen, klicken Sie auf eine Funktion, wie etwa Mikrofon und wählen Sie dann Nicht zulassen aus der Liste aus.
Ist das Abhören durch Ihr Telefon rechtlich zulässig?
Wenn Sie Ihrem virtuellen Assistenten Ihre Zustimmung erteilen, erlauben Sie ihm, Sie zu Marketingzwecken zu verfolgen. In diesem Fall ist das Mithören Ihres Telefons nicht illegal. Ähnlich verhält es sich, wenn Sie einer App die Erlaubnis erteilen, auf Ihr Mikrofon zuzugreifen. Das Ausspionieren Ihrer Daten ohne Ihre Zustimmung ist jedoch nicht erlaubt. Leider geben die meisten von uns ohne Zögern ihre Zustimmung, weil sie sich nicht die Mühe machen, die Bedingungen und Konditionen zu lesen. Es ist daher ratsam, kurz innezuhalten, nachzudenken und auf alles Verdächtige zu achten. Braucht die Fotobearbeitungs-App zum Beispiel wirklich Zugriff auf Ihr Mikrofon? Prüfen Sie regelmäßig Ihre Apps und deren Berechtigungen.
Übernehmen Sie die Kontrolle darüber, was Ihr Telefon hören kann – und bleiben Sie online geschützt
Neben der Deaktivierung des Mikrofonzugriffs und der Begrenzung der Macht von Sprachassistenten spielen auch die Entscheidungen, die Sie jeden Tag online treffen, eine wesentliche Rolle. Denken Sie nach, bevor Sie auf etwas klicken, und achten Sie auf sichere Verhaltensweisen im Internet, um Ihre Daten, Ihre Privatsphäre und vor allem Ihre Identität zu schützen. Smartphones sind kleine, leistungsstarke Computer, aber auch große potenzielle Einfallstore für Online-Bedrohungen und Hacker.
- Verwenden Sie eine vertrauenswürdige Antiviren-Software.
- Laden Sie nur Apps aus offiziellen App-Stores herunter und überprüfen Sie deren Bewertungen.
- Verwenden Sie ein VPN, insbesondere in ungesicherten Netzwerken wie öffentlichem WLAN.
- Halten Sie Ihr Betriebssystem und die gesamte Software rigoros auf dem neuesten Stand.
- Löschen Sie den Verlauf Ihrer Sprachanfragen, um den Speicher Ihrer Gespräche mit dem Assistenten zu leeren.
- Verwenden Sie komplexe, eindeutige Passwörter für alle Ihre Online-Konten und richten Sie nach Möglichkeit eine Multi-Faktor-Authentifizierung ein. Installieren Sie einen seriösen Passwort-Manager, der Ihre Passwörter für Sie erstellt, speichert und verwaltet.
Verwenden Sie ein Google-, Samsung- oder anderes Android-Smartphone? Avira Antivirus Security für Android ist kostenlos und kombiniert ein VPN mit Virenschutz und einer Reihe von Privatsphäre-Tools, einschließlich Mikrofon- und Kameraschutz.
Für Apple-Nutzer gibt es das kostenlose Avira Mobile Security für iOS. Es hilft Ihnen, mit einem VPN und Datenschutz-Manager Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihr Betriebssystem sicher auf dem neuesten Stand zu halten.
Dieser Artikel ist auch verfügbar in: EnglischFranzösischItalienisch