Ein gehacktes Microsoft-Konto kann schwerwiegende Folgen haben – von gestohlenen persönlichen Daten bis hin zur Übernahme verbundener Dienste wie OneDrive, Outlook oder Teams bis hin zur Xbox. Mit den richtigen Schritten holen Sie sich aber schnell die Kontrolle zurück und machen Hackern das Leben schwerer. Wie Sie vorgehen, um Ihr Konto wiederherzustellen und zukünftige Angriffe zu verhindern, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten.
Ein Tipp: Mit dem Avira Password Manager können Sie sichere und individuelle Passwörter für all Ihre Online-Konten erstellen. So bleiben Ihre anderen Konten selbst dann geschützt, wenn eines gehackt wird, da jedes ein eigenes, starkes Passwort besitzt.
Was tun, wenn Ihr Microsoft-Konto gehackt wurde?
Handeln Sie schnell, wenn Ihr Microsoft-Konto gehackt wurde. Diese Schritte helfen Ihnen, den Zugriff zurückzugewinnen und Ihr Konto gegen Account-Hijacking zu sichern:
Gerät prüfen und säubern
Falls sich Cyberkriminelle Zugang zu Ihrem Gerät verschafft haben, um Ihr Microsoft-Konto zu hacken, könnten sie Malware installiert haben, um es wieder zu tun. In diesem Fall schützt eine Passwortänderung nicht längerfristig. Führen Sie daher zuerst einen Virenscan durch.
Sofortiges Zurücksetzen des Microsoft-Kontopassworts
Nachdem schädliche Programme entfernt wurden, ändern Sie sofort Ihr Passwort. Sie finden die Option dazu in Ihren Kontoeinstellungen.
Falls die Hacker bereits Ihr Passwort geändert haben und Sie sich nicht einloggen können, müssen Sie Ihr Konto wiederherstellen. Der Prozess ist einfach und funktioniert auf jedem Gerät.
Ein sicheres Passwort besteht aus mindestens zwölf Zeichen und einer Kombination aus Zahlen, Groß- und Kleinbuchstaben sowie Sonderzeichen. Ein solches Kennwort lässt sich schwer merken. Am besten wird es zufällig generiert. Verzichten Sie auch darauf, ein Passwort für verschiedene Konten zu nutzen.
Ein Passwort-Manager hilft Ihnen dabei, zum einen komplexe Passwörter zu erstellen und diese zu speichern. Zum anderen müssen Sie sich nur noch das Master-Kennwort für dieses Programm merken. Damit können Sie Passwörter leicht verwalten und vermeiden, dass ein preisgegebenes Passwort andere Konten gefährdet. Richten Sie es ein, um Ihr neues Microsoft-Passwort zu erstellen.
Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren (2FA)
Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung für zusätzlichen Schutz. Angreifer benötigen dann nicht nur Ihr Passwort, sondern auch einen Code, den Sie per SMS oder App erhalten. Diese Methode erschwert Hackern den Zugriff, selbst wenn sie Ihre Zugangsdaten gestohlen haben.
Hier aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung in Ihren Konto-Einstellungen:
Sicherheit > Verwalten, wie ich mich anmelde
In diesem Bereich führen Sie am besten auch gleich die folgenden Maßnahmen durch.
Sicherheitsinformationen aktualisieren
Entfernen Sie unbekannte Telefonnummern oder E-Mail-Adressen und hinterlegen Sie aktuelle, verifizierte Daten.
Von allen verknüpften Diensten und Geräten abmelden
Wenn Sie sich noch einloggen können, melden Sie sich von allen verknüpften Diensten und Geräten ab. Klicken Sie auf “Überall abmelden”, um innerhalb von 24 Stunden von allen Geräten abgemeldet zu werden, die Ihr Konto für die Anmeldung verwenden.
Die Ausnahme: Als Besitzer einer Xbox müssen Sie sich von dort separat abmelden.
Widerrufen von Anwendungsberechtigungen in „Meine Apps“
Als Nutzer eines Geschäfts-, Schul- oder Universitätskontos werden Sie oft dazu aufgefordert, Berechtigungen für Apps zu erteilen, die auch Ihre Kontoinformationen speichern.
Gehen Sie zum „Meine Apps“-Portal und wählen Sie für jede App „Anwendung verwalten“ aus. Widerrufen Sie hier alle oder einzelne Berechtigungen, etwa auf Ihren Kalender oder Kontakte.
Hinweis: Durch das Entfernen von Berechtigungen können Fehler in der Nutzung der App auftreten.
Wie erkenne ich, dass mein Microsoft-Konto gehackt wurde?
Ein gehacktes Konto zeigt oft deutliche Warnzeichen:
- Anmeldeprobleme: Ihr Passwort funktioniert nicht mehr oder Ihr Konto wurde gesperrt.
- Unbekannte Änderungen: Ihre Sicherheitsinformationen, wie alternative E-Mail-Adressen oder Telefonnummern, wurden geändert.
- Ungewöhnliche Anmeldeaktivitäten: Sie sehen Logins von unbekannten Geräten oder fremden Standorten in der Anmeldehistorie.
Gehen Sie zu Konto > Sicherheit > Meine Anmeldeaktivität anzeigen.
Wenn Sie hier Anmeldungen sehen, die nicht von Ihnen stammen, wurde Ihr Konto möglicherweise gehackt. - Spam-Nachrichten: Von Ihrem Konto werden E-Mails verschickt, die Sie nicht verfasst haben. Wenn Sie diese oder ähnliche unerwartete Bewegungen entdecken, wurde vermutlich Ihr E-Mail-Konto gehackt.
Mit diesen Outlook-Einstellungen können Sie solche Aktivitäten einschränken:- Unter E-Mail > Weiterleitung und IMAP prüfen Sie, ob Sie automatisierte Weiterleitung aktiviert haben (oder jemand anderes). Falls ja, deaktivieren Sie sie.
- Unter E-Mail > Regeln prüfen Sie, ob Ihre Automatisierungen noch stimmen oder welche verändert oder hinzugefügt wurden.
- Warnhinweise von Microsoft: Sie erhalten Benachrichtigungen über verdächtige Aktivitäten.
Diese Warnungen sollten Sie ernst nehmen. Handeln Sie direkt, um Ihr Konto wieder in Ihre Kontrolle zu bringen.
Wie hole ich mein gehacktes Microsoft-Konto zurück?
Wenn Sie auf Ihr Konto nicht mehr zugreifen können, führen Sie folgende Schritte zur Wiederherstellung durch:
- Verifizierung per Telefonnummer:
Falls Sie bei der Kontoeinrichtung eine Telefonnummer hinterlegt haben, können Sie einen Verifizierungscode anfordern, um Ihr Konto wieder zu entsperren. - Kontowiederherstellungsformular verwenden:
Nutzen Sie Microsofts Formular zur Kontowiederherstellung und geben Sie so viele Details wie möglich an. Dazu gehören:- Frühere Passwörter
- Verknüpfte E-Mail-Adressen oder Telefonnummern
- Angaben zu verknüpften Diensten (z. B. Outlook oder Teams)
Da Ihr Anliegen von einem Mitarbeiter geprüft wird, kann es bis zu zwei Tagen dauern, bis Sie eine Antwort erhalten.
- Microsoft-Support kontaktieren:
Wenn automatisierte Schritte nicht ausreichen, wenden Sie sich direkt an den Microsoft-Support. Halten Sie alle relevanten Informationen bereit, um den Prozess zu beschleunigen.
Wie kann ich verhindern, dass mein Microsoft-Konto gehackt wird?
Präventive Maßnahmen sind der beste Schutz. Neben Ihrem neuen sicheren Passwort und der Zwei-Faktor-Authentifizierung sollten Sie auf die folgenden Punkte achten, um die Sicherheit Ihres Kontos langfristig zu erhöhen:
Bleiben Sie wachsam gegenüber verdächtigen Nachrichten
Phishing ist eine der häufigsten Methoden, um Zugangsdaten zu stehlen. Öffnen Sie keine verdächtigen Links oder Anhänge und geben Sie keine persönlichen Daten preis, auch wenn die Nachricht vertrauenswürdig erscheint.
Halten Sie Ihr System aktuell
Installieren Sie regelmäßig Updates für Windows und alle Microsoft-Dienste. Sicherheitsupdates schließen bekannte Schwachstellen und schützen Ihr Konto vor Angriffen.
Setzen Sie auf umfassende Sicherheitslösungen
Eine moderne Sicherheitssoftware schützt Sie vor Malware, Phishing-Versuchen und anderen Bedrohungen. Sie erkennt verdächtige Aktivitäten frühzeitig und blockiert Angriffe, bevor sie Schaden anrichten können.
Keine Kompromisse: Schützen Sie Ihr Microsoft-Konto
Ein gehacktes Microsoft-Konto kann ernste Konsequenzen haben. Doch mit schnellen Maßnahmen wie dem Zurücksetzen des Passworts, der Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung und einer gründlichen Überprüfung der Kontoaktivität können Sie den Schaden begrenzen.
Langfristig schützen Sie Ihr Konto durch die Nutzung von Tools wie Avira Free Security mit dem integrierten Passwort-Manager. Sie erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern machen den Schutz Ihrer digitalen Identität einfach und effizient.
Bleiben Sie wachsam, sichern Sie Ihr Konto regelmäßig und schützen Sie Ihre Daten, bevor sie in falsche Hände geraten.
Dieser Artikel ist auch verfügbar in: EnglischFranzösischItalienisch