Skip to Main Content

iPhone Backup erstellen und wiederherstellen: Drei Methoden, einfach erklärt

Machen wir uns nichts vor: Die Datensicherung, also ein Backup unseres iPhones, ist enorm wichtig, nicht bloß, wenn wir die vorhandenen Daten auf ein neues iPhone übertragen möchten. Es könnte ja in einem unbedachten Moment aus der Tasche fallen, nicht mehr starten oder schlimmer noch: Es könnte durch Viren oder so genannte Ransomware befallen werden. Weil ein Smartphone für viele zu einem unverzichtbaren Begleiter geworden ist, auf dem viele persönliche Dinge gespeichert sind, wäre es schlimm, nicht mehr auf Bilder, Nachrichten und anderes auf unserem iPhone zugreifen zu können. Gefühlt fehlt dann das halbe Leben.

Erfahren Sie hier, mit welchen Methoden Sie ein Backup für Ihr iPhone erstellen und die Daten aus dieser Sicherung wiederherstellen können.

iPhone Backup per iCloud

Apple hat die iPhones und iPads mit einer automatischen Backup-Funktion ausgestattet und sichert Ihre Daten einmal täglich in der iCloud, sobald Ihr Gerät mit einem WLAN verbunden ist. Mehr Komfort geht wirklich nicht. Sie möchten die automatische Backup-Funktion einrichten? So geht’s:

  1. Wählen Sie zunächst „Einstellungen“ auf Ihrem iPhone.
  2. Tippen Sie auf Ihre Apple-ID und anschließend auf „iCloud“.
  3. Aktivieren Sie anschließend „iCloud-Backup“ und schon erstellt Ihr iPhone einmal täglich automatisch ein Backup in der iCloud, sobald Ihr iPhone sich in einem WLAN befindet.

Wechseln Sie zu einem neuen iPhone, ist es ruckzuck eingerichtet – inklusive System und allen Apps, die Sie auf Ihrem Vorgängermodell genutzt haben. Dafür empfehlen wir, ein manuelles Backup zu erstellen, das Sie wie folgt durchführen:

  1. Stellen Sie vor dem Start des iPhone-Backups via iCloud sicher, dass Sie eine stabile WLAN-Verbindung haben und wählen Sie auf Ihrem iPhone „Einstellungen“.
  2. Tippen Sie dann auf das Bild Ihrer Apple-ID (Ihren Profilnamen).
  3. Gehen Sie zu “iCloud” und anschließend zu “iCloud Backup“.
  4. Wählen Sie im nächsten Schritt „Lokales Backup verschlüsseln“ und geben Sie ein Passwort ein (und tippen Sie dann auf „Passwort festlegen“).
  5. Wenn Sie nun “Jetzt sichern“ wählen, wird Ihr iPhone ein verschlüsseltes Backup in der iCloud speichern.

Weitere Infos finden Sie bei Apple selbst.

Was Sie bei der Sicherung in der iCloud berücksichtigen müssen

Solch ein Backup in Ihrem iCloud-Konto ist ein zugeschnürtes Paket. Nur auf das Adressbuch oder ein bestimmtes Bild zuzugreifen, ist nicht möglich. Vielmehr müssen Sie das komplette iCloud-Datenpaket aus dem Internet herunterladen, um wieder an die gespeicherten Informationen zu gelangen. Und: In der iCloud sind nur fünf Gigabyte Speicherplatz kostenlos. Wer mehr braucht, muss bei Apple bezahlen.

So komfortabel die Variante des automatisierten iCloud-Backups ist: Privatsphäre-Freundlichkeit sieht anders aus, denn eine Ende-zu-Ende Verschlüsselung hat Apple beim automatischen Backup nicht vorgesehen. Das bedeutet, dass Ihre Daten etwa bei einem Hackerangriff ziemlich einfach zu entschlüsseln sein können. Deshalb kann die Empfehlung nur lauten: Erstellen Sie regelmäßig ein manuelles Backup Ihres iPhones und iPads.

Was die Datensicherheit betrifft: Es gibt erfreulicherweise hilfreiche Apps, mit denen Sie ein solches „Scheunentor“ gut kontrollieren können: Avira Mobile Security für iOS bietet Ihnen einen kostenlosen Schutz für Ihre iOS-Geräte. Nutzen Sie Ihr iPhone oder iPad etwa in öffentlichen WLANs, wird Ihr Datenverkehr dank integriertem VPN geschützt. Avira Mobile Security für iOS findet natürlich die smarten Geräte in Ihrem Heimnetzwerk und hilft zu verhindern, dass Siri Ihre Gespräche aufzeichnet – um nur einige Vorteile dieser Lösung zu nennen.

Avira Mobile Security für iOS – kostenlos im App Store
Avira Mobile Security für iOS bietet einen kostenlosen Schutz für Ihre iOS-Geräte.

So erstellen Sie ein iPhone-Backup mit dem Finder auf Ihrem Mac

Verwenden Sie einen Mac, können Sie das iPhone-Backup auch mit dem „Finder“ erstellen.

  1. Verbinden Sie zunächst Ihr iPhone über ein USB-Kabel mit Ihrem Mac.
  2. Nutzen Sie den Finder Ihres Mac und suchen Sie hierüber Ihr iPhone (oder iPad).
  3. Aktivieren Sie nun „Lokales Backup verschlüsseln“, sofern Sie Ihre Daten verschlüsseln möchten. Geben Sie hierfür ein Passwort ein.
  4. Klicken Sie auf „Jetzt sichern“ und warten Sie, bis die Sicherung Ihres Backups auf Ihrem Mac abgeschlossen ist.

 

iPhone-Backup mit einem Windows-Computer via iTunes erstellen

Nutzen Sie mobile iOS-Geräte und möchten ein Backup auf einem Windows-PC oder -Laptop erstellen, installieren Sie hierauf bitte zunächst iTunes.

  1. Verbinden Sie Ihr iPhone über ein USB-Kabel mit dem Computer.
  2. Öffnen Sie dann iTunes und klicken Sie auf „iPhone”, das oben links abgebildete Symbol eines Smartphones.
  3. Wählen Sie unter „Backups” die Option „Dieser Computer“.
  4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Lokales Backup verschlüsseln“, weil Sie Ihre Daten ja bestimmt verschlüsseln möchten. Hierfür geben Sie zusätzlich ein Passwort ein.
  5. Klicken Sie anschließend auf „Jetzt sichern“, damit die Erstellung Ihres iPhone-Backups startet (das kann je nach Datenmenge etwas Zeit in Anspruch nehmen).

 

Vom iOS-Backup zu Android wechseln: Geht das?

Alle Handy-Hersteller wie etwa Samsung oder Sony bieten auf ihren Webseiten Anleitungen an, mit denen der Wechsel von Ihrem iPhone auf ein Android-Handy funktioniert. Allerdings mit einem kleinen Wermutstropfen: Steigen Sie von einem iOS- auf ein Android-Smartphone um, lassen sich einige iPhone-spezifische Datentypen nicht wiederherstellen.

Wiederherstellung der iPhone-Daten aus einem iCloud-Backup

Wenn Sie Ihre als Backup gesicherten Daten auf einem neuen iPhone wiederherstellen möchten, wählen Sie beim Einrichtungsprozess die Datenwiederherstellung und melden sich anschließend mit derselben Apple-ID bei der iCloud an, mit der Sie das Backup erstellt hatten.

Wichtig: Erstellen Sie vorab ein manuelles Backup Ihres iPhones, so, wie wir das in diesem Beitrag bereits erklärt haben, bevor Sie mit den folgenden Schritten eine Wiederherstellung der iPhone-Daten aus einem iCloud-Backup durchführen:

  1. Schalten Sie das neue oder gelöschte iPhone ein, verbinden es mit einem WLAN und folgen Sie der Anleitung zum Auswählen der Sprache und Region.
  2. Tippen Sie dann auf „Manuell konfigurieren“.
  3. Wählen Sie die Funktion „Aus iCloud-Backup wiederherstellen“ und folgen Sie dabei der Schritt-für-Schritt Anleitung.
  4. Geben Sie, sobald Sie im Wiederherstellungsprozess darum gebeten werden, Ihre Apple-ID ein. Sie haben Ihre Apple-ID vergessen? Kein Problem: Unter „Probleme beim Anmelden“ finden Sie die passenden Lösungen.
  5. Nachdem Sie auf „Backup wiederherstellen“ getippt haben, warten Sie bitte, bis der Vorgang abgeschlossen ist und starten Sie Ihr iPhone anschließend neu.

iPhone-Backup auf Ihrem Mac über den Finder wiederherstellen

  1. Verbinden Sie Ihr neues oder gerade gelöschtes iPhone über ein USB-Kabel mit dem Mac, auf dem Sie das Backup gespeichert haben.
  2. Gehen Sie zum „Finder“, wählen Sie hier Ihr iPhone aus und klicken Sie auf „Vertrauen“.
  3. Planen Sie die Wiederherstellung Ihres iPhones aus einem Backup über den Finder, benötigen Sie die MacOS 10.15 Version oder höher.
iPhone Backup-Wiederherstellung mit dem Finder
Auf den Apple Support-Seiten finden Sie eine Beschreibung dazu, wie Ihnen eine Wiederherstellung der Daten aus Ihrem iPhone-Backup gelingt © Apple

Verwenden Sie auf Ihrem Mac eine ältere MacOS Version, ist iTunes eine gute Alternative zur Wiederherstellung aus einem Backup, für die wir im Folgenden eine Anleitung anbieten.

Wiederherstellung der iPhone-Daten aus einem iTunes-Backup auf Ihrem Windows-PC oder -Laptop

Planen Sie, ein unter iTunes gespeichertes Backup auf Ihrem Windows-PC wiederherzustellen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Klicken Sie in der iTunes Anwendung auf das oben links als Symbol abgebildete Smartphone. Haben Sie mehrere Geräte mit Ihrem PC verbunden, klicken Sie ebenfalls auf das Gerätesymbol im iTunes-Fenster und wählen anschließend das neue oder gelöschte iPhone aus der Liste aus.
  2. Klicken Sie im Willkommensbildschirm auf „Aus diesem Backup wiederherstellen“, wählen Sie das gewünschte Backup aus der Liste aus und klicken Sie auf „Fortfahren“.
  3. Bestimmt hatten Sie Ihr Backup aus Sicherheitsgründen verschlüsselt? Dann müssen Sie zur Wiederherstellung der Dateien und Einstellungen aus dem Backup bitte Ihr Passwort eingeben.
  4. Nach dem Klick auf „Backup wiederherstellen“ warten Sie bitte, bis der Vorgang abgeschlossen ist und starten Sie Ihr iPhone anschließend neu.

Kleiner Tipp für mehr Sicherheit: Ob Sie nun ein iPhone-Backup in der iCloud gespeichert haben und wiederherstellen möchten, oder ob Sie die Backups auf einem Laptop, PC oder Mac vorhalten: Mit Avira profitieren Sie von einem umfassenden Schutz für Ihre iOS Geräte – kontinuierlich optimierte Performance inklusive.

Avira für mehr Online-Sicherheit und Performance für Ihre iOS-Geräte
Avira bietet Ihnen einen umfassenden Schutz für Ihre iOS-Geräte, ob iPhone, iPad oder Mac.

Dieser Artikel ist auch verfügbar in: EnglischFranzösischItalienisch

Avira ist mit rund 100 Millionen Kunden und 500 Mitarbeitern ein weltweit führender Anbieter selbst entwickelter Sicherheitslösungen für den professionellen und privaten Einsatz. Das Unternehmen gehört mit mehr als 25-jähriger Erfahrung zu den Pionieren in diesem Bereich.