
Gratis-Programm wie Aomei-Backupper erledigen diese Aufgabe viel besser.
☑ Ja
☒ Nein: Sichern Sie Ihre Daten und Images immer auf externen Datenträgern, idealer Weise auf USB-Festplatten. Ansonsten könnten Viren auch von einem aufs andere Laufwerk „überspringen“. Außerdem ist es besser, wenn Daten und Backup an verschiedenen Orten aufbewahrt werden, man denke an die Gefahren von Stürzen oder Wasserschäden.
☑ Ja
☒ Nein: Trennen Sie das zur Sicherung eingesetzte Laufwerk nach der Sicherung vom Computer oder schalten Sie es zumindest ab. Denken Sie auch bei Netzwerk-Laufwerken daran. Diese Vorsichtsmaßnahme ist wichtig, damit Ihre Sicherungsdaten nicht durch Schädlinge gelöscht oder durch Verschlüsselung unbrauchbar gemacht werden können.
☑ Ja
☒ Nein: Bewahren Sie Ihre externe Sicherungsfestplatte nicht am gleichen Ort wie Ihren Computer auf. Im Falle eines Diebstahls oder Brands sind ansonsten nicht nur die Daten auf Ihrem PC verloren, sondern auch Ihre Sicherungen.
☑ Ja
☒ Nein: Richten Sie einen Passwortschutz ein und vergeben Sie ein sicheres Passwort mit mindestens 10 Zeichen Länge, das aus Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen besteht. Dadurch verhindern Sie, dass Dritte auf Ihre Daten zugreifen können, wenn sie die Backups in die Finger bekommen.
☑ Ja
☒ Nein: Richten Sie umgehend eine Datensicherung für die Geräte ein, die bisher nicht gesichert werden.
Haben Sie alle Fragen mit „Ja“ beantwortet, sind Sie in Sachen Datensicherung ein absolutes Vorbild. Selbst (moderate) Naturkatastrophen, Einbrecher und die fiesesten Schädlinge haben keine Chance, Ihre Daten in Gefahr zu bringen. Haben Sie bei einigen Fragen mit „Nein“ geantwortet, ändern Sie Ihr Verhalten und beherzigen Sie die Tipps.