So erstellen Sie ein Backup für Ihr Android-Telefon: Eine vollständige Anleitung

Ihr Telefon ist einer Zeitkapsel – einer Momentaufnahme Ihres Lebens – ähnlich: Es ist voller wertvoller Fotos, Nachrichten und vielem mehr. Und Sie haben es genau so eingerichtet, wie es für Sie richtig ist. Und jetzt stellen Sie sich vor, all das wäre verschwunden – weil Ihr Gerät verloren gegangen ist oder beschädigt oder gestohlen wurde. Manchmal tritt das Worst-Case-Szenario durchaus ein. Setzen Sie das Backup Ihres Android-Telefons auf Ihre To-Do-Liste für heute und folgen Sie dieser einfachen Anleitung. Und beweisen Sie Ihrem mobilen Begleiter dann, dass Ihnen wirklich viel an ihm liegt: Avira Antivirus Security für Android hilft, ihn vor Online-Bedrohungen zu schützen, und beseitigt alles Überflüssige.

 

Warum ist das Backup Ihres Smartphones so wichtig?

Die heute üblichen Smartphones noch als „Telefone“ zu bezeichnen, ist fast schon eine Beleidigung. Es handelt sich um Miniaturcomputer mit hoher Leistung, digitale Begleiter, Archive Ihrer Erinnerungen und persönliche Assistenten, alles in einem. Darüber hinaus speichern sie alles, was Ihnen am Herzen liegt und was Sie benötigen – von geliebten Videos des ersten Geburtstags Ihres Kindes bis zu wichtigen Kalenderterminen, die Sie nicht versäumen dürfen. Es steht außer Frage, dass diese Geräte intelligent sind, aber man vergisst leicht, dass sie nicht unbesiegbar sind. Ein Android-Geräts ohne Backup stellt einen zentralen Schwachpunkt dar, und seine wertvollen Daten sind Verlust, Diebstahl, unbeabsichtigter Beschädigung, Hardware-Defekten und Malware-Angriffen schutzlos preisgegeben. Alles, was nötig ist, um Ihre Daten zu löschen, könnte schlicht und einfach ein Glas Wasser sein … oder Sie könnten Opfer ausgeklügelter Cyberkriminalität wie Handy-Hacking werden, bei dem unbefugte Personen sich Zugriff auf Ihr Gerät verschaffen.

Es gibt auch angenehmere Situationen, in denen Sie froh sein werden, Ihre Daten gesichert zu haben. Vielleicht möchten Sie rasch auf ein neues Gerät umsteigen oder Speicherplatz auf dem aktuellen freiräumen (ohne dabei Erinnerungen zu verlieren). Man sagt, dass alle guten Dinge drei sind, und bei der Datensicherung ist es nicht anders: Gehen Sie auf Nummer sicher und halten Sie sich an die 3-2-1-Backup-Strategie: Erstellen Sie zwei lokale Backups an verschiedenen Orten und speichern Sie ein drittes in einem Cloud-Dienst. Wie alle guten Angewohnheiten müssen Sie auch diese konsequent durchhalten, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Im Idealfall sollten Sie Ihr Telefon mindestens einmal pro Woche sichern, aber täglich wäre noch besser. Apropos bewährte Methoden: Denken Sie daran, Ihrem Telefon regelmäßig etwas Gutes zu tun und es von digitalem Ballast zu befreien. Wenn der Speicher von Telefonen voll ist, laufen sie unter Umständen langsamer (und – man stelle sich vor – Sie können womöglich das Video der ersten Schritte Ihres Kindes nicht speichern). Entdecken Sie jetzt, wie Sie Speicherplatz auf Ihrem Android freimachen können.

Glücklicherweise gibt es mehrere Möglichkeiten für manuelle und automatische Backups von Smartphones. Im Folgenden werden wir die Optionen für Android ausführlich betrachten. Falls Sie ein Apple-Nutzer sind, verzweifeln Sie nicht: Hier beschreiben wir drei einfache Möglichkeiten, um Ihr iPhone zu sichern und wiederherzustellen. Sie werden hoffentlich niemals wehrlos einem Datenverlust zum Opfer fallen, und diese peinlichen Fotos Ihrer Kinder sind für immer in Sicherheit (oder zumindest bis zu dem Tag, an dem Sie sie bei ihrer Hochzeit präsentieren können).

Backup-Methoden für Android-Smartphones: Die Alternativen

Bei Backups wird grob zwischen cloudbasierten und lokalen Lösungen unterschieden. Cloudbasierte Dienste speichern Daten auf Remote-Servern außerhalb des Standorts. Sie sind eine ideale Option für große Datenmengen oder wenn Sie von beliebigen Standorten aus auf Ihre Backups zugreifen möchten. Lokale Lösungen werden auf oder in der Nähe Ihres Desktops gespeichert. Achtung! Zur Verdeutlichung der nachfolgenden Schritte wurde das Modell Google 7 Pixel Pro verwendet. Die Anweisungen können je nach Hersteller und Modell Ihres Smartphone abweichen.

Integrierte Cloud-Lösungen

Die mit Ihrem Android-Gerät verknüpften Cloud-Backups sind in der Regel am benutzerfreundlichsten, da Sie sich in einem nahtlos integrierten Ökosystem bewegen: Es gibt Samsung Cloud für Galaxy-Telefone, während Google Drive es Android-Nutzern mit einem Google-Konto ermöglicht, Daten automatisch bei Google zu sichern, darunter Apps, App-Daten und die Anrufliste.

Cloud-Lösungen von Drittanbietern

Sie haben die Qual der Wahl, wenn Sie sich nach Cloud-Diensten umsehen möchten, die nicht vom Hersteller Ihres Smartphones vorinstalliert wurden: Falls Sie Microsoft Office 365 abonnieren, erhalten Sie 1 TB kostenlosen Cloud-Speicher in OneDrive dazu (laut Microsoft Cloud-Speicher-Website, November 2024). Andere Alternativen mit reichlich kostengünstigem Speicher sind Amazon Photos, Dropbox und Mega.

Herstellerspezifische Software

Es gibt offizielle Backup-Apps für Android, mit denen Sie mühelos den Bildschirm und Daten zwischen Ihrem Computer und Mobilgerät synchronisieren können. Die drei am weitesten verbreiteten sind Samsung SideSync, Huawei HiSuite und Xiaomi PC Suite.

Externer Speicher

Sie können ein Android-Gerät auch auf externen Speichermedien sichern, beispielsweise auf einem USB-Stick, einer SD-Karte oder sogar einer externen Festplatte. Aufgrund ihrer vollständigen Trennung sind Ihre Daten hier üblicherweise auch dann geschützt, wenn Ihr Smartphone es nicht ist (achten Sie allerdings darauf, sie nicht zu verlegen!).

Computer-Backups

Wie der Name schon andeutet: Ihre Android-Daten werden auf Ihrem persönlichen Computer gespeichert. Für kleine Datenmengen kann ein Backup auf dem Desktop praktisch sein. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten, beispielsweise über USB oder kabellos.

Und falls Sie tatsächlich Dateien löschen, von denen Sie kein Backup haben, ist das kein Weltuntergang – und auch nicht das Ende dieser Dateien. Glücklicherweise gibt es in allen gängigen Betriebssystemen einige Möglichkeiten zur Wiederherstellung gelöschter Dateien.

Backup Ihres Android-Telefons mit Google

Wie bereits erwähnt, ist Googles Cloud-Dienst praktischerweise in Android-Handys integriert und gilt allgemein als die einfachste Backup-Option. Mit jedem Google-Konto erhalten Sie 15 GB kostenlosen Speicherplatz, verteilt auf Gmail, Google Drive und Google Fotos. Wenn Sie mehr Speicherplatz benötigen, müssen Sie ein Google One-Abonnement abschließen. Falls Sie keine Extrakosten für zusätzlichen Speicherplatz haben möchten, befreien Sie Ihr Handy regelmäßig von speicherfressendem digitalem Ballast und übertragen Sie nicht benötigte Dateien auf Ihren PC, oder nutzen Sie eine andere externe Backup-Option.

Mit der Google One-App können Sie automatisch Inhalte des Smartphones (wie Fotos, Kontakte und Nachrichten) sichern und Ihren Google-Cloud-Speicher verwalten. Sie können die Android-Version aus dem Google Play Store herunterladen.

So führen Sie ein automatisches Backup auf Google Drive durch

  1. Öffnen Sie die Einstellungen-App auf Ihrem Smartphone, und tippen Sie auf Google. Das Fenster Google-Dienste öffnet sich. Am oberen Rand wird der verfügbare Speicherplatz für das Google-Konto angezeigt, bei dem Sie angemeldet sind.
  2. Wählen Sie Verwalten Backup aus.
  3. Stellen Sie sicher, dass der Umschalter neben Backup durch Google One eingeschaltet ist. (Falls Sie diese Option zum ersten Mal verwenden, folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um sie einzurichten). Tippen Sie dann auf die darunter befindliche Schaltfläche Jetzt sichern. Denken Sie daran, dass ein Backup mehrere Stunden dauern kann, falls Sie noch nie zuvor eines erstellt haben sollten! Lassen Sie Ihr Mobiltelefon über Nacht am Ladegerät angeschlossen und mit WLAN verbunden, um sicherzustellen, dass ein vollständiges Backup durchgeführt wird.

Herzlichen Glückwunsch! Damit müssten die automatischen Backups in Ihrem Google Drive-Konto erfolgreich eingerichtet sein. Sollte Ihr Smartphone wider Erwarten in eine Pfütze fallen, sind Ihre Daten in der Cloud weiterhin sicher und trocken.

Erste Schritte mit Google Fotos

  1. Wenn die kostenlose Google Fotos-App nicht bereits auf Ihrem Smartphone vorinstalliert ist, laden Sie sie aus dem Google Play Store herunter.
  2. Öffnen Sie Google Fotos und melden Sie sich bei Ihrem Google-Konto an. Erteilen Sie alle erforderlichen Berechtigungen zum Sichern Ihrer Fotos.
  3. Tippen Sie auf Ihr Konto-Profilbild in der oberen rechten Ecke. Tippen Sie im daraufhin geöffneten Fenster auf Sicherung.
  4. Wählen Sie Sicherung aktivieren aus, und Google Fotos wird mit dem Backup Ihrer Fotos beginnen. Sie können darüber hinaus die Bildqualität einstellen.

Backup Ihres Android-Geräts mit Cloud-Diensten von Drittanbietern

Vom ausgetretenen Pfad der Google-Backups abzuweichen, bringt gewisse Nachteile mit sich. Falls Sie sich für eine Lösung entscheiden, die nicht so nahtlos in Ihr Android-Gerät eingebunden ist, dann ist dies mit größerem Aufwand verbunden. Um beispielsweise Fotos und Videos automatisch mit OneDrive für Android zu speichern, müssten Sie wie folgt vorgehen:

  1. Installieren und öffnen Sie die OneDrive-App.
  2. Tippen Sie in der App auf das Ich-Symbol unten.
  3. Tippen Sie auf Einstellungen und dann auf Kamera-Backup.
  4. Wählen Sie das Konto aus, das Sie sichern möchten.
  5. Aktivieren Sie Videos einschließen, um Videos automatisch zu sichern. Sie können auch andere Sicherungen auswählen.

Sicherung Ihres Android-Geräts mit herstellerspezifischer Software

Sie können den Inhalt Ihres Android-Geräts auch mithilfe offizieller Android-Backup-Apps sichern. Hier zeigen wir drei beliebte Optionen:

Samsung Flow (SideSync-Tool)

Mit Samsung Flow können Sie Geräte verbinden und Inhalte zwischen ihnen austauschen. Wenn Sie speziell Bildschirme, Fenster und Daten zwischen einem Android-Gerät von Samsung und einem PC oder Mac austauschen möchten, dann ist die SideSync-Funktion genau das, wonach Sie suchen.

Huawei HiSuite

HiSuite wurde für Huawei-Smartphones und -Tablets mit Android 4.0 oder höher entwickelt und bietet eine Vielzahl von Funktionen, einschließlich Datenverwaltung, Systemwiederherstellung, Anwendungsmanagement und mehr. Mit dieser App können Sie außerdem Kontakte, Nachrichten, E-Mails und andere Inhalte von Ihrem Android-Gerät auf einem Computer zu sichern.

Xiaomi PC Suite

Diese App ist mit verschiedenen Xiaomi-Geräten kompatibel, einschließlich Redmi-Smartphones. Sie können sie für regelmäßige Backups und zur Wiederherstellung von Fotos, Musik, Videos, Kontakten und anderen Dateien auf Ihrem Android-Gerät konfigurieren. Darüber hinaus können Sie die Internetverbindung Ihres PCs teilen und Dateien auf Ihrem Android-Gerät aus der Ferne verwalten.

So erstellen Sie ein Android-Backup auf externen Speichermedien

Wenn Sie entschlossen sind, diesen Weg zu gehen, stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Die meisten Benutzer finden allerdings das Cloud-Backup einfacher. Files by Google ist Ihr bester Helfer, wenn Sie Dateien auf eine SD-Karte verschieben oder kopieren möchten. Detaillierte Informationen finden Sie beim Google Support.  Samsung bietet Smart Switch an: Diese Funktion ermöglicht es, Ihre Daten zu verwalten und auf einer SD-Karte (aus dem Smart Switch-PC-Programm) oder einem USB-Speichergerät zu sichern.

So erstellen Sie ein Android-Backup auf einem Computer

Um ein Android-Smartphone auf einem PC zu sichern, überprüfen Sie zunächst die Kompatibilität beider Geräte. Ohne diese Überprüfung besteht die Gefahr von Datenverlust. Nachdem Sie die folgenden Schritte durchgeführt haben, können Sie sich beruhigt schlafen legen, denn Ihre Fotos, Videos, Musik und andere Dateien sind jetzt sowohl auf Ihrem PC als auch auf Ihrem Smartphone gespeichert. Damit haben Sie diese entscheidende Schwachstelle beseitigt!

Führen Sie diese wichtige Vorbereitungsmaßnahme durch, bevor Sie ein Backup auf einem PC erstellen

Schritt 1: Ihr PC spezielle benötigt spezielle Treiber, um die Kompatibilität mit dem Android-Gerät sicherzustellen. Diese müssen Sie zunächst installieren. Das Einfachste ist es normalerweise, ein Treiberpaket von der offiziellen Website des Smartphone-Herstellers herunterzuladen.

Schritt 2: Laden Sie eine ZIP-Datei mit Google USB-Treibern herunter und extrahieren Sie sie in einen Ordner auf Ihrem PC.

Schritt 3: Verbinden Sie Ihr Android-Gerät über ein USB-Kabel mit dem PC.

Schritt 4: Aktivieren Sie als Nächstes das USB-Debugging. Unter Android 4.2.x bis Android 10 befolgen Sie diese Schritte:

  1. Tippen Sie auf Menü, um das App-Menü zu öffnen.
  2. Öffnen Sie die Einstellungen, scrollen Sie nach unten und tippen Sie auf Telefoninfo.
  3. Suchen Sie im daraufhin geöffneten Fenster die Build-Nummer, und tippen Sie mehrmals darauf, bis die Benachrichtigung „Sie sind nun ein Entwickler“ erscheint.
  4. Kehren Sie zur Registerkarte Einstellungen zurück und scrollen Sie nach unten zu System. Wählen Sie Entwickleroptionen und aktivieren Sie USB-Debugging. Tippen Sie auf OK, um Ihre Auswahl zu bestätigen.

Jetzt sind Sie soweit und können das Backup auf Ihrem PC starten.

Backup Ihres Android-Geräts auf einem PC über ein USB-Kabel.

Dies ist wahrscheinlich die gängigste Methode zum Übertragen von Dateien von einem Android-Gerät auf einen PC, da Sie dasselbe USB-Kabel verwenden können, das Sie auch zum Aufladen Ihres Smartphones benötigen.

  1. Verbinden Sie das Telefon über ein USB-Kabel mit dem Computer.
  2. Streichen Sie auf Ihrem Android-Telefon das Benachrichtigungsmenü nach unten, suchen Sie dort die folgende Android-Systemmeldung, und tippen Sie darauf: „Dieses Gerät über USB aufladen“.
  3. Wählen Sie im sich öffnenden USB-Einstellungsfenster die Option Dateiübertragung aus.
  4. Klicken Sie auf die Benachrichtigung auf Ihrem PC, um die Synchronisierung über mobile Daten zu erlauben, und befolgen Sie alle Anweisungen bezüglich der Berechtigungen.
  5. Stellen Sie auf Ihrem Smartphone sicher, dass Geräte- und App-Benachrichtigungen in den App-Einstellungen aktiviert sind.

Das Handy wird auf Ihrem PC als verbundenes Gerät angezeigt. Kopieren Sie einfach alle Dateien, die Sie auf beiden Geräten ablegen möchten, und fügen Sie sie ein.

Sichern Ihres Android-Geräts auf einem Mac mithilfe von Macdroid

Android- und Mac-Betriebssysteme haben sich noch nie gut miteinander vertragen. Früher stand für Macs ein offizielles Tool namens Android File Transfer zur Verfügung, aber dieses wurde von Android.com entfernt. Erfreulicherweise existieren Lösungen von Drittanbietern, die es Ihnen ermöglichen, Ihr Android-Handy mit einem Mac-Computer zu verbinden. Beispielsweise wirbt Macdroid mit dem „ultimativen Komfort bei der Übertragung beliebiger Dateien zwischen Ihrem Mac und Android-Geräten – ob per USB oder kabellose Verbindung.“ (Macdroid App-Website, Stand November 2024). Wenn Sie es versuchen möchten, führen Sie diese Schritte aus.

  1. Verbinden Sie Ihr Android-Handy über ein USB-Kabel mit Ihrem Mac-Computer.
  2. Laden Sie Macdroid herunter, installieren und starten Sie es.
  3. Gehen Sie zu Geräte.
  4. Suchen Sie Ihr Android-Smartphone und wählen Sie es aus.
  5. Wählen Sie ADB oder MTP aus. ADB ist in der Regel einfacher zu verwenden und wird daher empfohlen.
  6. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um das Gerät auf Ihrem MacBook zu verifizieren.
  7. Ihr Gerät wird im Finder angezeigt. Jetzt haben Sie Zugriff auf Ihre Dateien.

Falls Sie sich vor ein wenig anspruchsvolleren Schritten nicht fürchten, können Sie das Ganze auch drahtlos versuchen, wie in diesem offiziellen Macdroid-Video gezeigt.

Kabellose Sicherung Ihres Android-Geräts auf einem PC über Bluetooth

Es ist zwar möglich, ein Android-Telefon über Bluetooth auf einem Computer zu sichern, jedoch sind die Übertragungsgeschwindigkeiten deutlich langsamer. Zudem müssen Sie darauf achten, dass sich beide Geräte während des gesamten Sicherungsvorgangs in Reichweite befinden.

  1. Gehen Sie auf Ihrem Telefon zu Einstellungen und Verbundene Geräte. Tippen Sie dann auf Verbindungseinstellungen und aktivieren Sie Bluetooth verwenden.
  2. Öffnen Sie auf Ihrem PC Einstellungen und suchen Sie nach Bluetooth Geräte.
  3. Stellen Sie den Schalter für Bluetooth auf „Ein“. Ihr Smartphone sollte in der Geräteliste erscheinen. Wählen Sie es aus und klicken Sie auf die Pairing-Schaltfläche. Anderenfalls wird Ihr PC als verfügbares Gerät auf Ihrem Handy angezeigt.
  4. Öffnen Sie die Dateimanager-App auf Ihrem Telefon, und wählen Sie die Dateien aus, die Sie sichern möchten.
  5. Tippen Sie auf Senden und wählen Sie dann Bluetooth für Dateiübertragungen. Die gesicherten Dateien finden Sie im Bluetooth-Ordner auf Ihrem PC.

Für weitere Backup-Optionen und ausführliche Informationen sehen Sie im Backup-Bereich auf Android Authority nach. Dort wird zum Beispiel die Syncthing-App als einfache und zuverlässige Methode für kabellose Backups empfohlen. Sie legen fest, welche Dateien synchronisiert werden sollen, und sobald die App auf dem Handy eine Änderung in einem überwachten Ordner erkennt, verschickt sie sofort eine Kopie an den Computer.

So stellen Sie Ihr Android-Telefon aus einem Backup wieder her

Gleichgültig, ob Sie gerade ein neues Gerät gekauft haben (herzlichen Glückwunsch) oder Ihr bisheriges Telefon auf die Werkseinstellungen zurücksetzen müssen (oh nein): Die Wiederherstellung eines Android-Backups ist im Allgemeinen einfach, ob aus Google Drive, von einem PC oder von einem Mac. Befolgen Sie diese Schritte mit Google Drive:

  1. Schalten Sie Ihr Android-Telefon ein, wählen Sie die Sprache aus und folgen Sie den weiteren Anweisungen auf dem Bildschirm, um das Gerät einzurichten.
  2. Öffnen Sie die Einstellungen-App und tippen Sie auf Daten sichern oder kopieren. Wählen Sie dann Daten kopieren.
  3. Geben Sie Ihre WLAN-Netzwerkdaten ein, um eine Verbindung herzustellen.
  4. Melden Sie sich mit Ihrem Google-Konto auf Ihrem neuen Telefon an und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Einrichtung abzuschließen.
  5. Klicken Sie auf Sichern und Wiederherstellen.
  6. Wählen Sie die wiederherzustellenden Daten aus und klicken Sie auf Wiederherstellen.

Für eine Wiederherstellung von einem PC schließen Sie Ihr Android-Handy über USB an und ziehen Sie die Dateien vom Computer auf das Android-Gerät. Auf dem Mac verwenden Sie die Android Transfer-App, um die ausgewählten Dateien per Drag-and-Drop auf Ihr Android-Gerät zu übertragen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Probleme auftreten können, falls Sie versuchen, ein Backup von einer höheren Android-Version auf einem Gerät mit einer niedrigeren Android-Version wiederherzustellen. Die gute Nachricht ist, dass Ihre Fotos und Videos bereits in Google Fotos verfügbar sind, sofern Sie dies zuvor genutzt haben.

Ihr digitaler Beschützer ist selbst schutzbedürftig

Unsere Smartphones haben sich zu unseren wichtigsten Produktivitätshelfern und Hütern kostbarer Erinnerungen entwickelt. Betrachten Sie sie nicht als etwas Selbstverständliches, denn genau wie wir haben auch sie ihre Schwächen. Sichern und synchronisieren Sie stets Ihre Kontakte, E-Mails, Dateien und kostbaren Fotos, damit diese nicht dasselbe Schicksal erleiden wie ihr „Zuhause“ im Smartphone, falls dieses verloren geht oder beschädigt oder gestohlen wird. Und gehen Sie noch einen Schritt weiter: Entscheiden Sie sich für Avira Antivirus Security für Android Kernstück Ihres digitalen Sicherheitskonzepts. Diese mehrschichtige Lösung trägt wirksam zum Schutz Ihrer Daten und Ihres Geräts selbst vor den neuesten Online-Bedrohungen bei. Sie hilft Ihnen auch, Ihr Telefon aufzuräumen und dadurch Speicherplatz freizugeben, und bietet einen kostenlosen VPN-Dienst, der Ihre Online-Aktivitäten gegen Werbefirmen und Schnüffler abschirmt.

Versionen von Avira Free Security sind darüber hinaus für PCs, Macs und iOS erhältlich.

 

Dieser Artikel ist auch verfügbar in: EnglischFranzösisch

Die mobile Version verlassen