App-Berechtigungen auf dem iPhone anpassen – so geht’s!

Die Verwaltung von App-Berechtigungen auf dem iPhone ist wichtig, um Ihre persönlichen Daten zu schützen und Ihre digitale Privatsphäre zu bewahren. Viele Apps verlangen unnötige Zugriffsrechte, die Ihre Sicherheit gefährden können. Erfahren Sie, wie Sie die iPhone-App-Berechtigungen ändern, welche Zugriffsrechte notwendig sind und welche gefährlich sein können. Zudem zeigen wir Ihnen, wie Sie sich mit Avira Mobile Security für iOS vor potenziellen Bedrohungen schützen können.

 

Was sind App-Berechtigungen und welche sind wirklich notwendig?

App-Berechtigungen sind spezielle Zugriffsrechte, die eine Anwendung auf Ihrem iPhone benötigt, um bestimmte Funktionen oder Daten nutzen zu können. Manche Berechtigungen sind für die Funktion einer App unerlässlich, andere sind optional oder sogar bedenklich.

Hier eine Übersicht der gängigen App-Berechtigungen und wann sie tatsächlich erforderlich sind:

Notwendig: Ohne diese Berechtigungen kann die App ihre Hauptfunktion nicht erfüllen.
Optional oder mit Vorsicht vergeben: Diese Berechtigungen sind nicht immer erforderlich oder können Ihre Privatsphäre betreffen.

Zugriff auf Kamera erlauben

 Zugriff auf Mikrofon erlauben

Zugriff auf Standortdienste erlauben

Zugriff auf Kontakte erlauben

Zugriff auf Kalender erlauben

Zugriff auf Speicherzugriff (Fotos, Dateien) erlauben

Wie überprüfe und ändere ich App-Berechtigungen auf dem iPhone?

Viele wissen nicht, welche Berechtigungen ihre Apps haben. Sie können dies einfach überprüfen und anpassen:

    1. Öffnen Sie die Einstellungen auf Ihrem iPhone. Dies ist das Symbol mit dem grauen Zahnrad.
    2. Scrollen Sie nach unten und tippen Sie auf „Datenschutz & Sicherheit“. Hier werden alle Berechtigungskategorien angezeigt.
    3. Wählen Sie eine Kategorie aus, z. B. „Standortdienste“, „Mikrofon“ oder „Kamera“.
    4. Tippen Sie auf die gewünschte App, um deren Berechtigungen einzusehen.
    5. Wählen Sie eine der Optionen aus:
      • Nie: Die App hat keinen Zugriff.
      • Beim Verwenden der App: Zugriff nur, wenn Sie die App aktiv nutzen.
      • Immer: Die App kann jederzeit auf die Berechtigung zugreifen (nicht empfohlen für die meisten Apps).

Falls eine App nicht wie erwartet funktionieren sollte, fehlen ihr möglicherweise notwendige Berechtigungen. In diesem Fall können Sie sie erneut aktivieren und testen.  Falls Sie ein Android-Gerät nutzen, ist es ebenfalls wichtig, regelmäßig App-Berechtigungen auf Android zu ändern.

Welche App-Berechtigungen sollten kritisch hinterfragt werden?

Bestimmte Berechtigungen können Ihre Sicherheit gefährden und sollten mit Vorsicht behandelt und deaktiviert werden.

Ortungsdienste

Viele Apps verlangen Zugriff auf Ihren Standort, auch wenn dies für ihre Funktionalität nicht unbedingt erforderlich ist. Sie können dies kontrollieren, indem Sie die Einstellungen-App öffnen, auf “Datenschutz & Sicherheit“ tippen und dort den Bereich „Standortdienste“ auswählen. Hier sehen Sie eine Liste aller Apps, die auf Ihren Standort zugreifen möchten. Für jede App können Sie individuell entscheiden, ob der Zugriff nie erlaubt, nur während der Nutzung oder immer gestattet sein soll. Es ist empfehlenswert, den Zugriff auf „Beim Verwenden der App” einzuschränken, sofern nicht unbedingt notwendig.

Tracking & Standortzugriff

Apps können Standortdaten zu Werbezwecken nutzen. Seit iOS 14.5 haben Sie die Möglichkeit, dies einzuschränken. Öffnen Sie die Einstellungen-App, gehen Sie zu „Datenschutz & Sicherheit“ und wählen Sie dort „Tracking“ aus. Hier können Sie festlegen, ob einzelne Apps Ihr Verhalten über verschiedene Anwendungen hinweg nachverfolgen dürfen. Für mehr Datenschutz deaktivieren Sie das Tracking für alle Apps.

Mikrofon & Kamera

Manche Apps beantragen den Zugriff auf das Mikrofon oder die Kamera Ihres iPhones, ohne dass eine klare Notwendigkeit besteht. Um diesen Zugriff zu kontrollieren, öffnen Sie die Einstellungen-App, tippen Sie auf „Datenschutz & Sicherheit“ und wählen Sie dort die Bereiche „Mikrofon“ oder „Kamera“ aus. Hier sehen Sie eine Liste aller Apps mit entsprechender Berechtigung. Fordert eine App ohne erkennbaren Grund Zugriff auf das Mikrofon oder die Kamera, deaktivieren Sie den Zugriff.

Woran erkenne ich gefährliche App-Berechtigungen?

Es gibt einige Warnsignale, die darauf hindeuten können, dass eine App unnötige oder sogar gefährliche Berechtigungen anfordert. Die häufigsten Beispiele hierfür sind:

Ungewöhnliche Anfragen

Wenn eine App, wie beispielsweise eine Taschenlampe, Zugriff auf Ihre Kontakte oder Ihren Standort haben möchte, ist das verdächtig. Gleiches gilt für Apps, die Kamera- oder Mikrofonzugriff anfordern, obwohl sie diese Funktionen nicht nutzen. Fragen Sie sich immer, ob die angeforderte Berechtigung wirklich für die Funktion der App notwendig ist.

Häufige Abstürze

Instabile Apps könnten schlecht programmiert sein oder schädliche Inhalte enthalten, die Ihr Gerät beeinträchtigen. Wenn eine App regelmäßig einfriert oder unerwartet beendet wird, sollten Sie überlegen, sie zu entfernen.

Negative Bewertungen

Schlechte Bewertungen in App Stores deuten oft auf Probleme hin. Bevor Sie eine App installieren, lesen Sie die Bewertungen anderer Nutzer. Falls sich Beschwerden über Datenschutzprobleme oder übermäßige Berechtigungsanforderungen häufen, sollten Sie vorsichtig sein.

Spyware und Malware

Apps, die als Spyware und Malware genutzt werden, verlangen so viele Berechtigungen wie möglich, um Ihre persönlichen Daten auszuspionieren. Seien Sie daher stets kritisch und prüfen Sie regelmäßig, welche Apps auf welche Funktionen Ihres iPhones zugreifen dürfen. Falls eine Berechtigung verdächtig erscheint, sollten Sie diese sofort in den Einstellungen entziehen oder die App ganz löschen.

Jailbreaking

Beim sogenannten Jailbreaking wird das Betriebssystem modifiziert, um Beschränkungen von Apple zu umgehen. Dies kann jedoch dazu führen, dass Ihr Gerät anfälliger für Schadsoftware wird. Zudem können Apps mit erweiterten Berechtigungen auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie es bemerken.

Installation von Apps aus vertrauenswürdigen Quellen

Ein wichtiger Schritt zum Schutz Ihrer Privatsphäre ist die Installation von Apps ausschließlich aus vertrauenswürdigen Quellen. Der Apple App-Store prüft Anwendungen auf Sicherheitsrisiken und Datenschutzverstöße, bevor sie veröffentlicht werden.

Tipps zur sicheren App-Installation:

Durch eine bewusste App-Auswahl reduzieren Sie das Risiko, schadhafte oder datenhungrige Anwendungen zu installieren. Um Ihren iPhone-Speicher zu bereinigen, sollten Sie regelmäßig nicht benötigte Apps löschen.

Wie Avira Mobile Security für iOS Ihnen hilft

Die Kontrolle über App-Berechtigungen ist wichtig, aber oft aufwendig. Avira Mobile Security für iOS vereinfacht diesen Prozess und schützt Sie vor unerwünschten Zugriffen. Die App erkennt und blockiert verdächtige Anwendungen, die möglicherweise ein Sicherheitsrisiko darstellen. Ein integrierter Datenschutz-Scan zeigt Ihnen genau, welche Apps unnötige Berechtigungen fordern, sodass Sie diese gezielt einschränken können. Darüber hinaus sorgt die VPN-Funktion für eine verschlüsselte Internetverbindung, wodurch Ihre Daten auch in unsicheren Netzwerken geschützt bleiben. Dank der einfachen Bedienung eignet sich Avira Mobile Security für alle Nutzer und bietet umfassenden Schutz für Ihr Gerät.

Avira Mobile Security für iOS schützt Ihre Privatsphäre auf einfache Weise und sichert Sie gegen digitale Bedrohungen. Installieren Sie die App noch heute und bleiben Sie auf der sicheren Seite.

Dieser Artikel ist auch verfügbar in: EnglischFranzösischItalienisch

Die mobile Version verlassen