Skip to Main Content

Anti-Spam: Verschärfen Sie den Schutz in Outlook (Teil 4)

Nutzen Sie ein Programm wie Outlook zum Abrufen Ihrer E-Mails, können Sie den Schutz gegen Werbenachrichten mit wenigen Klicks effektiv erhöhen.

Spam-Schutz verschärfen

Diese Anleitung bezieht sich auf Office 365, bei anderen Versionen funktioniert es ähnlich. Im Register „Start“ klicken Sie oben links auf das Symbol für „Junk-Mail“ (siehe Bild) und klicken auf „Junk-E-Mail-Optionen“.

Sie haben nun die Wahl zwischen vier verschiedenen Schutzebenen:

  • Keine automatische Filterung: Mit dieser Einstellung schaltet Outlook den Spam-Schutz ab.
  • Niedrig: Geringer Spam-Schutz. Outlook filtert nur offensichtliche Spam-Nachrichten heraus.
  • Hoch: Die richtige Einstellung, wenn Sie viel Spam erhalten. In den meisten Fällen die beste Wahl.
  • Nur sichere Absender und Empfänger: In diesem Fall kommen nur noch Nachrichten von Personen in Ihr Postfach, dessen Nachrichten Sie händisch per Rechtsklick als „sicher“ klassifiziert haben.
Für die meisten Fälle ist die Einstellung „hoch“ die beste Wahl. Der Spam-Schutz funktioniert so ziemlich gut.

Wichtig: Wenn Sie „hoch“ gewählt haben, sollten Sie alle paar Tage einen Blick in den Ordner „Junk E-Mail“ werfen. Es ist möglich, dass Sie hier Nachrichten finden, die kein Spam sind. Um diese zu lesen, verschieben Sie sie wieder in den Posteingang. Um zu vermeiden, dass Nachrichten dieses Absenders erneut im Junk-Ordner landen, klicken Sie diese mit der rechten Maustaste an und wählen „Junk E-Mail“ sowie „Absender nie sperren“. Ebenfalls wichtig: Sie müssen den Spam-Schutz für jedes E-Mail-Konto separat aktivieren.

Wenn der Spam-Filter nicht ausreicht

Wenn trotz der Einstellung „hoch“ noch immer viele Spam-Nachrichten Ihren Posteingang fluten, greifen Sie zu radikaleren Maßnahmen. In diesem Fall markieren Sie alle Ihre Bekannten als sichere Absender. Nachrichten von anderen Personen gelangen so nicht mehr in den Posteingang. Das geht so:

Markieren Sie in Outlook zunächst die Nachrichten Ihrer Bekannten als „sicher“. Dazu klicken Sie im Posteingang entsprechende Nachrichten mit der rechten Maustaste an und wählen dann „Junk-E-Mail“ und dann „Domäne des Absenders (@example.com) nie sperren“. Stellen Sie dann den Junk Spam-Filter wie oben beschrieben auf „Nur sichere Absender und Empfänger“. Wichtig: Bei dieser Einstellung sollten Sie noch öfter im Ordner „Junk E-Mail“ nachschauen und gegebenenfalls weitere Absender als „sicher“ markieren.

Wie Sie auch Thunderbird besser gegen Spam wappnen, erfahren Sie im fünften Teil.