Wenn Sie auf Thunderbird zum Verwalten Ihrer digitalen Post setzen, stehen Ihnen verschiedenen Möglichkeiten bereit, unliebsame Nachrichten erfolgreich abzuwehren.
Im Unterschied zu Outlook ist der Spam-Filter bei Thunderbird zwar standardmäßig aktiv, aber auf dem Wissensstand eines Babys. Solange Sie den Filter nicht trainieren, erkennt er so gut wie keine Spam-Mails. Setzen Sie Schutzfilter konsequent ein und markieren Sie alle gefundenen Spam-Mails, wird er immer besser. Denn Thunderbird lernt so mit der Zeit automatisch, welche E-Mails Sie aussortieren möchten.
Spam-Filter prüfen
Um den Spamfilter zu kontrollieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eines Ihrer Konten in der linken Ordnerübersicht, wählen „Einstellungen“ und dann in der linken Spalte „Junk-Filter“. Markieren Sie dann, falls noch nicht geschehen, den Eintrag „Junk-Filter für dieses Konto aktivieren“. Zudem markieren Sie „Junk-Kopfzeilen dieses externen Filters vertrauen“. Dadurch kommt zusätzlich ein externer Filter zum Einsatz.

Tipp: Damit Nachrichten von Ihren Kontakten nicht im Junk-Ordner landen, klicken Sie im Feld darunter den Eintrag Persönliches Adressbuch. Dazu markieren Sie darunter Neue Nachrichten verschieben in und Junk-Nachrichten löschen, die älter sind…, wählen einen Ordner und klicken dann auf OK. Dadurch verschiebt Thunderbird potenzielle Werbenachrichten automatisch in den Ordner „Junk“ und lässt diese dort 14 Tage zur Ansicht liegen. Anschließend werden sie gelöscht.
Spam-Filter trainieren
Haben Sie jedoch bisher keine E-Mails als Spam markiert, sollten Sie jetzt damit beginnen. Wählen Sie daher konsequent Spam-Mails aus und markieren diese über die Schaltfläche „Junk“. Je mehr Sie das tun, umso besser filtert Thunderbird Spam heraus.
Unerwünschte Absender bei Thunderbird blockieren
Thunderbird verfügt im Gegensatz zu Outlook über keine Liste zum Aussortieren unerwünschter Absender. Stattdessen richten Sie für diese Aufgabe eine neue Filterregel ein. Und zwar so:
1. Öffnen Sie eine unerwünschte Nachricht und klicken mit der rechten Maustaste auf die Absenderadresse. Wählen Sie „Filter erstellen aus“.
2. Dadurch öffnet sich das Fenster „Filter bearbeiten“ mit der bereits eingetragenen Absenderadresse. Tragen Sie einen Namen ein, zum Beispiel „Spamliste“. Geben Sie nun an, wann der Filter zur Tat schreiten soll. Dazu stehen drei Optionen zur Wahl:
- wenn alle Bedingungen erfüllt sind
- wenn eine der Bedingungen
- wenn keine Bedingung erfüllt ist.
Im letzteren Fall wird der Filter bei jeder E-Mail ausgeführt. Das ist zum Beispiel sinnvoll, wenn Sie eingehende E-Mails aus dem Posteingang für die bessere Übersicht sofort in andere Ordner kopieren möchten. Legen Sie zudem unter „Auszuführende Aktion“ fest, was Thunderbird mit den gefilterten Nachrichten machen soll. Für Spam bietet sich „Verschieben in den in den Spam-Ordner“, oder aber „Lösche die Nachricht“. Speichern Sie die Regel ab.
Welche Tipps gegen Spam Sie zusätzlich unbedingt beachten sollten, lesen Sie in Teil 6.