Skip to Main Content

Anti-Spam: Richten Sie E-Mail-Filter Ihres E-Mail-Anbieters (richtig) ein (Teil 3)

Nahezu jeder E-Mail-Anbieter bietet inzwischen einen Spam-Filter, mit dem Sie Ihr Postfach vor ungewollter Werbung und betrügerischer Post schützen können. Meist ist diese Funktion bereits eingeschaltet, sie lässt sich jedoch noch erweitern oder verbessern. Erfahren Sie, wie Sie den Junk-Mail-Filter bei Web.de konfigurieren und optimieren. Bei anderen Anbietern ist die Vorgehensweise ähnlich.

Spamschutz aktivieren

Rufen Sie in Ihrem Browser www.web.de auf und melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an. Klicken Sie auf der nächsten Seite auf „Posteingang“, danach links unten auf „Einstellungen“ und dann im Bereich „Sicherheit“ auf „E-Mail-Sicherheit“. Falls noch nicht geschehen, aktivieren Sie rechts die Option „Spamschutz aktivieren“ sowie „3-Weg-Spamschutz“ und klicken ganz unten auf „Speichern“. Der Web.de-Spamschutz sortiert dadurch ankommende Mails standardmäßig in drei Kategorien ein: Post von Personen in Ihrem Adressbuch oder von Absendern, die Sie als Freunde & Bekannte markiert haben, landet im Ordner „Freunde & Bekannte“. E-Mails, die mit einer Sicherheit von 26 bis 75 Prozent als Spam identifiziert werden können, werden unter „Unbekannt“ einsortiert. Eindeutige Spam-Nachrichten landen im Ordner „Spam“.

Wie Sie Ihrem E-Mail-Anbieter Spam melden

Wenn Sie nun im Posteigang die Nachricht eines ungewünschten Absenders entdecken, markieren Sie sie und klicken oben auf „Spam“. Trainieren Sie auf diese Weise den Spam-Filter. Geben Sie nicht auf, wenn Sie anschließend vom gleichen Absender weitere E-Mails erhalten, sondern melden Sie ihn immer wieder als Spam. Die E-Mail-Anbieter warten erst eine gewisse Anzahl an Beschwerden ab, bevor sie den entsprechenden Absender sperren.

Spam-Markierung rückgängig machen

Haben Sie eine Nachricht versehentlich als Spam markiert, wird der Absender womöglich gesperrt und Sie verlieren unnötig Zeit mit der Suche nach wichtigen E-Mails. Um das rückgängig zu machen, markieren Sie die eine E-Mail des gesperrten Absenders im Spam-Ordner und klicken dann auf „Kein Spam“. Alternativ verschieben Sie die Nachricht aus dem Spam-Ordner in einen Ordner Ihrer Wahl.

Wie Sie unerwünschte Absender bei Web.de ausblenden

Verwalten Sie Ihre E-Mails über die Internetseite Ihres E-Mail-Anbieters, also etwa Web.de, nehmen Sie am besten sämtliche E-Mail-Adressen von Freunden und Bekannten ins Adressbuch auf. Das hat zwei Vorteile:

a) Die Nachrichten Ihrer Bekannten sortiert der E-Mail-Anbieter nicht mehr versehentlich als Spam aus.

b) Sie blockieren sämtliche Nachrichten von den Absendern, die nicht in Ihrem Adressbuch enthalten sind. Das bedeutet zwar einmal ein wenig Aufwand, anschließend erhalten Sie aber garantiert keine einzige unerwünschte Spam-Mails mehr. Das geht so:

  1. Melden Sie sich bei Ihrem E-Mail-Anbieter an, im Beispiel also bei Web.de. Rufen Sie die Einstellungen auf. Dazu klicken Sie im Posteingang unten links auf „Einstellungen“.
  2. Klicken Sie unter „Sicherheit“ auf „Erwünscht-Liste“. Tragen Sie hier nacheinander alle E-Mail-Adressen Ihrer Bekannten ein und bestätigen jeweils mit „Speichern“. Falls noch nicht geschehen, aktivieren Sie zusätzlich noch den 3-Wege-Spamschutz (siehe oben). Dadurch bugsiert Web.de Nachrichten unbekannter Absender automatisch in den Ordner „unbekannt“.

Wie den Spam-Schutz in Outlook verbessern, erfahren Sie im nächsten Teil.