Im ständigen Kampf der Grafikkarten liefern sich die zwei Branchenriesen AMD und NVIDIA ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die GPU-Vorherrschaft. Beide haben ihre Stärken und Schwächen, sodass es ganz auf Ihre Bedürfnisse ankommt. Sind Sie ein Gamer, Medienschaffender oder einfach nur neugierig? In diesem hilfreichen Leitfaden werden die Unterschiede zwischen den GPU-Giganten aufgezeigt. Und wenn wir schon bei optimierter Leistung sind: Installieren Sie das kostenlose Avira System Speedup, um digitales Chaos zu beseitigen, Speicherplatz freizugeben und Ihren Rechner wieder schneller zu machen.
Was sind GPUs und wozu braucht man sie?
Der vollständige Name verrät es: Eine „Graphics Processing Unit“ (engl. für Grafikprozessor) ist ein spezieller Prozessor, der für die Grafikverarbeitung und das Rendering von Bildern zuständig ist. Im Vergleich dazu verwaltet eine CPU („Central Processing Unit“, Zentralprozessor) viele allgemeine Aufgaben wie das Surfen im Internet und die Ausführung von Software. Sie wird oft als das „Gehirn“ eines Computers bezeichnet, während die GPU eine Art ultraschneller Künstler ist, der alles zeichnet, was Sie auf Ihrem Bildschirm sehen. Alle vorkonfigurierten Computer verfügen über eine CPU und eine GPU, da beide wesentliche Hardwarekomponenten sind. Die meisten PCs sind mit integrierten Grafikkarten ausgestattet, die in der Regel wenig Strom verbrauchen. Einige Computer verfügen jedoch über leistungsstarke dedizierte GPUs, bei denen es sich um separate Chips auf einer eigenen Platine handelt. Wenn Sie sich fragen, ob eine GPU dasselbe ist wie eine Grafikkarte, dann sind Sie nicht allein, denn diese Begriffe werden (etwas verwirrend) oft synonym verwendet. Es gibt einen feinen Unterschied, also spielen wir kurz den Besserwisser: Eine Grafikkarte ist eine Zusatzplatine, die in die Hauptplatine Ihres Computers eingesetzt wird und die GPU (zusammen mit anderen Komponenten wie Video-RAM, Anschlüssen und Kühlung) enthält. Die GPU ist also „nur“ die Hauptkomponente einer Grafikkarte und verarbeitet Bilder und Grafiken.
Wenn Sie großen Wert auf die Grafik legen (z. B. weil Sie begeisterter Gamer sind), dann ist die GPU in der Regel die wichtigste Komponente Ihres Computers. Wählen Sie mit Bedacht. Eine herausragende GPU muss viele Aufgaben gleichzeitig ausführen und große Datenmengen schnell verarbeiten, um Bilder, Animationen und Videos möglichst flüssig anzuzeigen. GPUs werden auch für Aufgaben eingesetzt, die über die einer Grafik hinausgehen, beispielsweise künstliche Intelligenz, wissenschaftliche Simulationen und das Mining von Kryptowährungen. Ihre Fähigkeit, parallele Berechnungen effizient durchzuführen, ist ihre große Stärke. Ohne eine ausreichend starke GPU würden Grafiken langsam und abgehackt aussehen, und es kann zu verzerrten Bildern, Verzögerungen, zum Einfrieren, zu Abstürzen und sogar zum gefürchteten Blue Screen of Death (BSOD) kommen.
Nachdem wir nun die Bedeutung der GPU erkundet haben, wollen wir uns ansehen, wie zwei Branchenriesen derzeit abschneiden und welcher für Sie der geeignetere sein könnte. Falls es Sie interessiert: Es gibt auch einen Kampf zwischen den CPUs – siehe unseren Leitfaden AMD- vs. Intel-CPUs.
Worin liegen die Hauptunterschiede zwischen AMD- und NVIDIA-GPUs?
Rivalität bringt traditionell die besten Leistungen hervor – siehe die Olympischen Spiele. Der GPU-Markt ist so stark umkämpft wie eh und je, getrieben von Innovationen und Preisen. Sowohl AMD als auch NVIDIA haben überzeugende Produkte und sind jeweils auf ihre Weise Gewinner. Dennoch gibt es wesentliche Unterschiede, die nicht außer Acht gelassen werden dürfen: Die meisten Experten sind sich einig, dass NVIDIA bei der High-End-Leistung die Nase vorn hat (die Medaille geht an dich, mächtige NVIDIA GeForce® RTX 4090). AMD ist der Konkurrenz in puncto Kosten voraus, vor allem mit seiner Radeon™ RX-Serie, die auch preisbewussten Käufern hervorragende Leistung bietet.
Wie sieht es mit Innovationen aus? NVIDIA hat mit seinen RTX-Grafikprozessoren Pionierarbeit beim Echtzeit-Raytracing geleistet und in den letzten Jahren viele Trends gesetzt, darunter G-Sync®, DLSS und Reflex (mehr zu diesen spannenden Technologien und ihrem Vergleich später).
Die Architekturen der beiden GPUs unterscheiden sich stark voneinander. NVIDIA-Grafikprozessoren verwenden eine proprietäre Architektur namens CUDA®, die für parallele Rechenaufgaben und erweiterte KI-Operationen optimiert ist. AMD hingegen setzt auf seine Open-Source-Architekturen AMD RDNA™ (für Spiele) und CDNA™ (für Rechenzentren).
Sie haben die Qual der Wahl, denn NVIDIA und AMD bieten eine Vielzahl von Modellen an, darunter auch High-End-Karten, die die Anforderungen der anspruchsvollsten Gamer oder Content-Profis erfüllen sollten. Die richtige Entscheidung liegt jedoch bei Ihnen: Recherchieren und vergleichen Sie vor dem Kauf die technischen Daten und Preise. Es kommt ganz auf den persönlichen Anwendungsfall, auf Ihr Budget und Ihre Prioritäten bei den Funktionen an.
AMD vs. NVIDIA: Allgemeine Spielleistung
Sind Sie ein Fan der Games Cyberpunk 2077 oder Assassin’s Creed Valhalla, die die GPU stark belasten? Die Spieleleistung ist einer der wichtigsten Aspekte beim Vergleich von GPUs.
High-End-Gaming: NVIDIA dominiert den Top-End-GPU-Markt mit Flaggschiffmodellen wie der RTX 4090 und RTX 4080. Diese liefern hyperrealistische Grafiken dank der Raytracing-Stärke und der Deep Learning Super Sampling (DLSS)-Technologie von NVIDIA. Ein herausragendes Merkmal ist die Frame-Generierung, Teil von NVIDIAs DLSS 3, die mithilfe von KI völlig neue Frames erzeugt, was zu einem flüssigeren Gameplay und höheren Frame-Raten führt – selbst bei den anspruchsvollsten Titeln. AMD bietet eine ähnliche Upscaling-Lösung namens FidelityFX™ Super Resolution (FSR) an, allerdings haben Gamer da oft den Eindruck, dass sie dieses atmosphärische Gefühl nicht so wirklich überzeugt. Wenn Sie zum Beispiel auf Ihrem Bildschirm sehen wollen, wie das Sonnenlicht durch Nebelschwaden schneidet, das kann NVIDIA ermöglichen. Nicht übersehen darf man auch NVIDIA Reflex, entwickelt für „schnellere Zielerfassung, schnellere Reaktionszeiten und höchste Zielpräzision“ (laut NVIDIA Website, Dezember 2024).
Die Radeon RX 7900 XTX von AMD ist ein enger Konkurrent, hinkt aber beim Realismus, den Raytracing bietet, noch hinterher. In diesem Artikel zum Kampf der Flaggschiff-GPUs AMD RX 7900 XTX und Nvidia RTX 4090 werfen wir einen näheren Blick auf die Spezifikationen.
Mittelklasse-Gaming: AMD glänzt mit Karten wie der Radeon RX 7800, 7700 und 6800 XT im mittleren Segment. Sie bieten eine solide Leistung zu einem niedrigeren Preis als die Mittelklasse-Grafikkarten RTX 4060 und RTX 4070 von NVIDIA. Weitere Details finden Sie in diesem hilfreichen TechRadar-Vergleich zwischen der AMD Radeon RX 7800 XT und der Nvidia GeForce RTX 4070.
Gaming auf Einstiegslevel: Es lässt sich nicht leugnen, dass AMD mit Einsteiger-GPUs wie der Radeon RX 6600 den Geldbeutel schont. NVIDIAs RTX 3050 ist ein anständiger Konkurrent, aber immer noch etwas teurer.
Wenn Sie die absolut beste Spieleleistung wünschen und Funktionen wie Raytracing benötigen, dann ist NVIDIA die erste Wahl. Wenn Sie mit einer soliden Leistung und einer weniger beeindruckenden Grafik zufrieden sind, ist AMD Ihr Freund.
AMD vs. NVIDIA: Preis-/Leistungsverhältnis
Tritt vor, AMD: Beim Preis-/Leistungsverhältnis geht dieser Anbieter als Sieger vom Feld. AMD-Grafikprozessoren sind die erste Wahl für alle, die sich viel Wums (d. h. Frames pro Sekunde) für wenig Geld wünschen, vor allem im Mittelklasse- und Budget-Bereich. Die Preisstrategie des Unternehmens zielt darauf ab, wettbewerbsfähige Leistungen zu niedrigeren Kosten anzubieten. Die Radeon RX 7900 XT und die RX 7600 bieten zum Beispiel ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu ähnlichen NVIDIA-Modellen.
Die Spitzen-GPUs von NVIDIA haben ihren entsprechenden Preis. High-End-GPUs wie die RTX 4090 und RTX 4080 kosten deutlich mehr als die Alternativen von AMD. Insgesamt ist AMD die klügere Wahl für alle mit einem knapperen Budget. Grafikenthusiasten, die auf Spitzenleistung und -funktionen Wert legen, könnten jedoch der Meinung sein, dass der Premium-Preis von NVIDIA gerechtfertigt ist. Nur Sie selbst wissen, was Sie bereit sind zu zahlen und welche Prioritäten Sie setzen.
AMD vs. NVIDIA: Software und Treiber
Ein Software-Ökosystem kann Ihre GPU-Erfahrung und das Grafikerlebnis insgesamt erheblich beeinflussen. Hat eine spezielle Marke hier einen Vorteil? Dazu kommen wir jetzt.
NVIDIA stellt regelmäßig Treiber-Updates zur Verfügung, um die Leistung für neue Spiele zu optimieren. Tools wie GeForce Experience über die NVIDIA-App versprechen einfache Treiber-Updates, Leistungsoptimierungen und sogar Bildschirmaufnahmen im Spiel. Und die CUDA-Unterstützung ist für Entwickler und KI-Anwendungen unerlässlich. Insgesamt nehmen Gamer und Entwickler das NVIDIA-System als ausgefeilter und mit mehr Funktionen ausgestattet wahr.
AMD hat die Leistung seiner Radeon Software im Laufe der Jahre verbessert und bietet nun Tools wie Leistungstuning, In-Game-Overlays und Treiber-Updates an. Die Veröffentlichung von Treibern für neue Spiele ist jedoch eher langsam. Wenn Ihnen das nichts ausmacht, gibt es bei AMD noch weitere Vorteile: Die Radeon Software wird oft als intuitiver angesehen und erfordert kein Benutzerkonto. AMD bietet außerdem ein Tool zur automatischen Erkennung und Installation an, das Ihren PC analysiert und die benötigten Treiber und Software ermittelt.
Abgesehen von den GPUs sollten Sie immer darauf achten, dass Sie Ihre Treiber und Ihre Software aktualisieren. Dies trägt dazu bei, die Geschwindigkeit und Systemstabilität zu erhöhen und Ihre Daten und Geräte vor Hackern zu schützen, die gerne die Sicherheitslücken veralteter Software ausnutzen. Im Interesse Ihres Seelenfriedens sollten Sie mehrschichtige Lösungen wie Avira Free Security in Betracht ziehen. Diese Anwendung kombiniert eine Reihe wichtiger Schutz-, Datenschutz- und Performance-Tools, darunter Avira Software Updater.
AMD vs. NVIDIA: Stromverbrauch und Kühlung
Es geht nicht nur um den Schutz unseres Planeten – Energieeffizienz und Kühlung sind entscheidend für die Leistung und Langlebigkeit Ihres Computers. NVIDIA-GPUs verbrauchen im Allgemeinen weniger Strom als ihre AMD-Pendants, insbesondere im High-End-Segment. In diesem Vergleich von TX 4080 und RX 7900 XTX von Toms Hardware verbrauchte der TX 4080 im Durchschnitt 92 W weniger Strom bei einer Auflösung von 1440p und 65 W weniger Strom bei 4K.
Wie sieht es mit Rooting aus? Sowohl AMD- als auch NVIDIA-GPUs verfügen über fortgeschrittene Kühllösungen mit mehreren Lüftern sowie Wasser- und Luftkühlung. Der Wraith Prism Cooler von AMD zum Beispiel ist nahezu geräuschlos und bietet eine außergewöhnliche Leistung. Die Partnerschaft zwischen NVIDIA und Vertiv hat zu bahnbrechenden Neuerungen in der Kühltechnologie geführt, wie z. B. der direkten Chip-Flüssigkeitskühlung und der Immersionskühlung. Beide Marken sind „cool“, also gibt es hier keinen eindeutigen Gewinner.
Anstatt eine neue Grafikkarte zu kaufen, können besonders mutige Benutzer versuchen, die GPU zu übertakten, um mehr Leistung aus ihr herauszukitzeln. Aber Vorsicht! Übertaktete Systeme sind anfälliger für Überhitzung, sodass Sie die Kühlsysteme auf die Probe stellen sollten. Gehen Sie lieber auf Nummer sicher und lernen Sie, wie Sie einen überhitzten Computer erkennen und beheben.
Wer führt in Sachen Innovationen? Raytracing, DLSS und FSR
Weiter oben wurde schon erwähnt, dass NVIDIA beim Raytracing die Nase vorn hat und seit der Einführung seiner RTX-GPUs im Jahr 2018 führend in diesem Bereich ist. Die Bedeutung dieser Rendering-Technik liegt darin, dass sie das Verhalten von Licht in einer Szene simulieren kann, um realistischere Reflexionen, Schatten und Beleuchtungseffekte (beispielsweise den Verlauf von Lichtstrahlen) zu erzielen. Die Ergebnisse sind optisch beeindruckend, aber ressourcenintensiv. NVIDIA hat außerdem DLSS entwickelt als Ergänzung zu Raytracing, um die Grafik von Spielen zu verbessern und gleichzeitig die Bildwiederholrate zu erhöhen. Und nein, das ist kein Widerspruch: DLSS rendert Bilder mit einer niedrigeren Auflösung, um die Belastung der GPU zu verringern, und nutzt dann maschinelles Lernen, um das Bild auf die gewünschte Auflösung hochzuskalieren. Auf diese Weise erhalten Sie das Beste aus beiden Welten: eine schnellere Bildrate (als ob Sie mit einer niedrigeren Auflösung spielen würden), aber die visuelle Wiedergabetreue einer höheren Auflösung. Raytracing sorgt also für eine realistische Beleuchtung und Grafik auf dem Bildschirm, während DLSS die Frameraten für ein schnelleres und flüssigeres Gameplay erhöht. Sie sind ein großartiges Duo und gehören beide zum Team NVIDIA (oder Team Grün, wie es in der Branche genannt wird).
Team Rot (AMD) hat seine eigene Antwort auf das Problem der hohen Frameraten und hochauflösender Grafik: Die AMD FidelityFX Super Resolution (FSR) funktioniert, indem Frames mit einer niedrigeren Auflösung gerendert werden und dann ein Open-Source-Algorithmus zur räumlichen Hochskalierung verwendet wird, um das Spiel so aussehen zu lassen, als würde es mit einer höheren Auflösung laufen. Während DLSS nur auf NVIDIA-GPUs funktioniert, kann FSR mit so gut wie jeder GPU verwendet werden.
Der Titel des Innovationsmeisters ist hart umkämpft. Der Fokus von NVIDIA liegt ausschließlich auf der Herstellung von GPUs, während AMDs Unternehmensstrategie breiter angelegt ist und auch Allzweck-CPU-Chips umfasst. Dies könnte NVIDIA mehr Weitblick in seinem engen, ausgewählten Bereich verschaffen. Aber: AMD verwendet Open-Source-Architektur und -Technologien, die die Innovation beschleunigen und dazu beitragen könnten, dass das Unternehmen in Zukunft an der Spitze des technologischen Fortschritts steht.
Warum wird AMD nicht so häufig für KI eingesetzt?
NVIDIA blickt auf eine lange Erfahrung mit KI zurück und seine Architektur ist darauf ausgerichtet. Seine neuesten GPUs sind mit CUDA-Kernen (Compute Unified Device Architecture) ausgestattet. Diese gelten als Industriestandard für KI und maschinelles Lernen, da sie einzigartige parallele Verarbeitung, fortschrittliche Berechnungen und große Sprachmodelle bieten. NVIDIA verfügt auch über Tensor-Recheneinheiten, die die Leistung von Deep-Learning-Algorithmen verbessern. Eine weitere raffinierte Funktion ist Tensor Core Sparsity. Damit kann die GPU unnötige Berechnungen überspringen und so die Zeit, die sie zur Ausführung bestimmter Aufgaben benötigt, reduzieren.
AMD hat die Anfänge der KI-Entwicklung verpasst und später hart daran gearbeitet, aufzuholen, aber es ist ein schweres Rennen. Die Radeon Open Compute Plattform (ROCm™) wurde entwickelt, um Entwickler anzulocken und Rechen- und ML-Workloads zu beschleunigen. NVIDIA gilt aufgrund seiner CUDA-Architektur und der Unterstützung für Tensor-Kerne, die beide speziell für KI-Aufgaben entwickelt wurden, nach wie vor als Marktführer im Bereich Deep Learning.
Daher dominiert der Anbieter weiterhin in den Bereichen künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen und sein Ökosystem ist die bevorzugte Wahl für Forscher und Unternehmen.
Welche GPU ist besser für die Content-Erstellung geeignet?
Natürlich geht es dabei nicht nur um Spiele. GPUs müssen in der Lage sein, Video-Rendering, 3D-Modellierung und andere anspruchsvolle Aufgaben zu bewältigen. Wenn die Content-Erstellung für Sie Priorität hat, können NVIDIA-Grafikprozessoren die bessere Wahl sein. Ihre CUDA-Kerne können Anwendungen wie Adobe Premiere Pro, Blender und DaVinci Resolve beschleunigen, was sie in professionellen Umgebungen so beliebt macht.
Das soll nicht heißen, dass AMD-Karten nicht mit der Erstellung von Inhalten zurechtkommen, und Verbesserungen der Treiber verringern die Unterschiede zur Konkurrenz. Beispielsweise ist die AMD RX 7800 XT eine beliebte Wahl für Videobearbeiter und wurde in diesem Test der besten Grafikkarten für die Videobearbeitung im Jahr 2024 zum Sieger erklärt (unter Abwägung von Preis und Leistung). NVIDIA bietet in der Regel umfangreichere Funktionen, Ihre Entscheidung hängt allerdings von Ihrer spezifischen Arbeitslast und Ihrem Budget ab.
Welche GPU hält länger?
Was hält die Zukunft bereit? Qualität, Treiberunterstützung und zukunftssichere Funktionen spielen alle eine Rolle bei der Langlebigkeit Ihres Grafikprozessors. Einige Benutzer sind zuversichtlich, dass NVIDIAs Designs aufgrund schnellerer, konsistenterer Treiber-Updates und überlegener High-End-Leistung (dank Funktionen wie Raytracing und DLSS) besser altern werden. Das Unternehmen ist auch der anerkannte Marktführer im Bereich der KI-Infrastruktur, obwohl AMD ein zukünftiger Konkurrent ist. Es ist unbestritten, dass AMD-GPUs langlebig sind und eine beeindruckende Performance bieten. Doch werden sie aufgrund der langsameren Einführung neuer Technologien wie KI schlechter altern? Neben einer guten GPU gibt es viele Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Ihren PC für Spiele und andere ressourcenintensive Aufgaben zu optimieren. Wenn Sie ihn regelmäßig warten und gut behandeln, werden Sie mit einer längeren Lebensdauer belohnt!
NVIDIA hat derzeit den größten Einfluss auf den GPU-Markt – sein Marktanteil ist im ersten Quartal 2024 auf 88 % gestiegen, so ein Bericht von Jon Peddie Research, der in TechRadar veröffentlicht wurde. Der Bericht betont auch die Rolle von NVIDIA als Magnet, der führende KI- und GPU-Kräfte anzieht. Könnte dies AMD zu neuen Höhenflügen verhelfen, da das Unternehmen gezwungen sein wird, Innovationen zu entwickeln, um sich stärker zu profilieren?
Beschleunigen Sie die Leistung Ihres Computers mit Avira System Speedup
Eine regelmäßige Wartung ist wichtig für eine optimale Geräteleistung. Zum Glück ist mit Avira System Cleanup diese Aufgabe kinderleicht. Der Power Cleaner kann das digitale Durcheinander, das Sie ausbremsen könnte, beseitigen und Platz schaffen. Der Startzeit-Optimierer hilft, die Zeit zu verkürzen, die Ihr Computer zum Hochfahren benötigt. Diese Leistungssteigerung ist nicht nur für PCs – Sie können damit auch Ihren Mac aufräumen, schützen und optimieren. Für Mobilgeräte können Sie zwischen Schutz- und Leistungslösungen für Android oder iOS wählen.
Wenn es um höchste Leistung und KI-Fähigkeiten geht, hat NVIDIA weiterhin die Nase vorn, allerdings hat AMD überzeugende Produkte und das beste Preis-/Leistungsverhältnis. Die Angebote von Team Grün und Team Rot haben jeweils viel zu bieten, und letztendlich entscheiden Sie darüber, wer für Sie der Sieger ist.
AMD ist eine Marke von Advanced Micro Devices, Inc. Nvidia ist ein Warenzeichen der NVIDIA Corporation.
Dieser Artikel ist auch verfügbar in: Englisch