Skip to Main Content

7 Tipps: So schützen Sie sich vor fiesen Fake-Apps

Gefälschte Apps spionieren Sie aus und zocken Sie ab. Erfahren Sie, wie diesen Fake-Apps ganz einfach auf die Schliche kommen.

Apps gehören zu Smartphones, wie Ketchup zu Pommes. Aber haben Sie jemals geprüft, was Sie da herunterladen und ob die App überhaupt echt ist? Wahrscheinlich nicht. Das ist fahrlässig. Denn nur weil eine App im Google Play Store erhältlich ist, bedeutet das noch lange nicht, dass sie sauber ist. Google entfernt zwar ständig betrügerische Apps aus dem Play Store, nichts desto trotz gelingt es Cyber-Betrügern jedoch immer wieder, gefälschte Antivirenprogramme, Browser und Spiele in den Play Store zu schmuggeln. Meist handelt es dabei um Fälschungen („Fakes“), Duplikate oder Nachahmungen von bekannten Originalanwendungen, die Smartphone entweder ausspionieren oder deren Nutzer abzocken wollen. Da Google bei der Kontrolle regelmäßig versagt, liegt es an Ihnen, Ihre Smartphones und Tablets zu schützen. In diesem Artikel finden Sie die besten Tipps.

1. Apps nur aus dem Play Store laden

Auch wenn der Play Store nicht hundertprozentig sicher ist, stellt er immer noch die zuverlässigste App-Quelle für Android dar. Daneben gibt es noch andere App-Märkte und weitere Möglichkeiten, wie Apps auf Ihr Gerät gelangen können. Diese sollten Sie tunlichst meiden. Um auf Nummer sicher zu gehen, öffnen Sie die „Einstellungen“ und setzen unter „Gerätesicherheit“ den Punkt „Unbekannte Quellen“ (oder ähnlich) auf „Aus“.

2. Auf die Suchergebnisse achten

Wenn Sie nach einer App im Google Play Store suchen, achten Sie genau auf das Suchergebnis. Wenn sich verschieden Logos stark ähneln, liegt der Verdacht nahe, dass Fälschungen gelistet sind.

3. App-Namen und Entwickler überprüfen

Fake-Apps unterscheiden sich durch kleine Rechtschreibfehler und Änderungen im App-Namen vom Original. Schauen Sie also genau hin. Werfen Sie zudem einen Blick auf den Namen des App-Entwicklers, der unter der App-Bezeichnung zu finden ist. „Echte“ Entwicklerstudios lassen sich einfach googeln, bei Fälschungen ist das meist nicht der Fall. Ein gutes Zeichen für Originale sind zudem Auszeichnungen wie „Top Developer“ oder „Editor’s choice“.

4. Download-Zahlen

Ein weiteres Indiz, mit denen Sie Fake-Apps auf die Schliche kommen können, ist die Anzahl der Downloads. Originale wurden in der Regel hunderttausend oder millionenfach heruntergeladen, Fake-Apps kommen meist nur auf einige Tausend Downloads. Hier kann es aber durchaus auch Ausnahmen geben.

5. Fehlerhafte Beschreibung

Jede App wird von Ihrem Entwickler ausführlich beschrieben, um den potenziellen Nutzern das Herunterladen schmackhaft zu machen. Erscheint der Text stümperhaft und beinhaltet Rechtschreibfehler oder fragwürdige Screenshots und Logos, sollten Sie der App zumindest skeptisch begegnen und weitere Punkte klären.

6. Rezensionen und Bewertungen

Werfen Sie zudem einen ausführlichen Blick in die Bewertungen anderer Nutzer. Klar, tauchen hier Hinweise auf Angriffe auf, lassen Sie die Finger von der App. Aber auch durchgängig schlechte Bewertungen weisen auf Fake-Apps hin.

7. Internet-Recherche

Wenn Sie immer noch nicht sicher sind, ob sich eine Fake-App handelt, googeln Sie am besten den Namen der App. Hat sie einen schlechten Ruf hat, werden Sie schnell auf entsprechende Treffer in der Ergebnisliste stoßen.

Extra-Hinweis: Achtung bei Download-Links

App-Betrüger setzen gerne auf E-Mails und Kurznachrichten, die Download-Links enthalten. Diese stammen dann angeblich von Ihrer Bank oder anderen bekannten Unternehmen. Das Ziel ist stets das Gleiche:  Die Empfänger dazu zu bringen, verseuchte Apps herunterzuladen. Erhalten Sie also als Android-Nutzer eine unerwartete SMS, einen seltsamen Alarm oder eine ungewöhnliche Benachrichtigung samt Link, sollten die Alarmglocken schellen. Es könnte sich um einen Angriffsversuchs handeln. Im Zweifelsfall nutzen Sie nicht den in der Nachricht angegebenen Link, sondern öffnen im Browser von Hand die entsprechende Website und melden sich an.

Fazit

Wie immer gilt: Erst denken, dann klicken. Auch wenn Sie wenig Zeit haben ist es immer besser, sich einige Sekunden zu nehmen, zweimal hinzuschauen und im Kopf kurz die Tipps durchzugehen. Ebenfalls wichtig ist die Installation einer guten Schutz-App wie Avira Antivirus Security 2019 die Androiden vor Viren, Malware, Ransomware vielen weiteren Bedrohungen. Sie bietet zusätzlich Anti-Diebstahl-Schutz, Identitäts-Schutz, AppLock und Ortungsfunktionen.